Stage-oe-small.jpg

Thema4002: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Betreuer=Sascha Alpers
 
|Betreuer=Sascha Alpers
 
|Forschungsgruppe=Betriebliche Informationssysteme
 
|Forschungsgruppe=Betriebliche Informationssysteme
|Abschlussarbeitsstatus=In Bearbeitung
+
|Beginn=2019/2/19
 
|Beschreibung DE=Ziel der Abschlussarbeit ist es die Verknüpfung von Modellen von graphischen Benutzeroberflächen (GUI-Modelle), Abläufen und Objekttypen zur Generierung von mobilen Softwareanwendungen. Eine Modellierungssprache für GUI-Modelle ist dafür zu recherchieren und zu adaptieren.
 
|Beschreibung DE=Ziel der Abschlussarbeit ist es die Verknüpfung von Modellen von graphischen Benutzeroberflächen (GUI-Modelle), Abläufen und Objekttypen zur Generierung von mobilen Softwareanwendungen. Eine Modellierungssprache für GUI-Modelle ist dafür zu recherchieren und zu adaptieren.
  

Aktuelle Version vom 19. Februar 2019, 10:38 Uhr



Entwicklung von GUI-Modellen und deren Verknüpfung mit Ablauf- und Objektmodellen




Informationen zur Arbeit

Abschlussarbeitstyp: Master, Diplom
Betreuer: Sascha Alpers
Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme

Archivierungsnummer: 4002
Abschlussarbeitsstatus: unbekannt
Beginn: 19. Februar 2019
Abgabe: unbekannt

Weitere Informationen

Ziel der Abschlussarbeit ist es die Verknüpfung von Modellen von graphischen Benutzeroberflächen (GUI-Modelle), Abläufen und Objekttypen zur Generierung von mobilen Softwareanwendungen. Eine Modellierungssprache für GUI-Modelle ist dafür zu recherchieren und zu adaptieren.

Für die Modellverknüpfung ist der Horus Business Modeler um GUI-Modelle als neue Sicht zu erweitern. Die neue Sicht ist zu definieren und zu implementieren. Die neue Sicht ist dann zunächst mit dem Ablaufmodell zu verknüpfen. Ablaufmodelle liegen in Horus als Petri-Netze vor. Anschließend ist eine Verbindung zu den Objektmodellen herzustellen. Hier ist auch zu spezifizieren wie die Verknüpfung von Attributen der Objekttypmodelle mit einzelnen Elementen der GUI-Modelle erfolgt. Die Implementierung erfolgt in Java mithilfe des Eclipse Modeling Frameworks (EMF). Abschließend ist ein Export in ein bereits definiertes Datenformat mittels XSLT zu implementieren. Dieses Datenformat wird dann von mobilen Anwendungen (protypisch bereits unter Android realisiert) interpretiert.

Die Abschlussarbeit ist Teil des Forschungsprojektes "POMI". Schwerpunkt des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer innovativen Technologie zur Realisierung einer polymorphen mobilen Infrastruktur. Polymorph bezeichnet in diesem Kontext Vielgestaltigkeit und beschreibt die Zielsetzung eine Infrastruktur leicht und schnell für verschiedene Szenarien adaptieren zu können. Das Projekt POMI ist eine Kooperation der raumobil GmbH (Konsortialführer), der HCM Experts GmbH und des FZI Forschungszentrum Informatik.

Bei Interesse gerne weitere Informationen bei Sascha Alpers (alpers∂fzi de). Bewerbung mit aktuellem Notenauszug und Lebenslauf ebenfalls an Sascha Alpers (alpers∂fzi de).

Einstiegsliteratur:

• Schönthaler F, Vossen G, Oberweis A, Karle T (2011) Geschäftsprozesse für Business Communities: Modellierungssprachen, Methoden, Werkzeuge. Oldenbourg Wissenschaftsverlag

• Hellfeld S (2013) Hybride Simulation von mobilen Geschäftsprozessen. KIT Scientific Publishing

• Alpers S, Eryilmaz E, Hellfeld S, Oberweis A (2014) Mobile Modeling Tool Based on the Horus Method. In: International Workshop on Advanced Information Systems for Enterprises. Tunis, pp 65–71