Neuigkeiten

Hier sehen Sie eine Auswahl von Nachrichten aus unseren Forschungsgruppen.

Viele weitere finden Sie auf den Websites der Forschungsgruppen:

Beachten Sie bitte außerdem unser AIFB-Themenheft 2024 "Security and Privacy made in Karlsruhe", das unter anderem die Einladung zum 39. AIK-Symposium sowie aktuelle Zahlen und Fakten über das Institut enthält. Das AIK-Symposium findet am 08.11.2024 statt und wird inhaltlich von Frau Prof. Dr. Melanie Volkamer und ihrer Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gestaltet.

Angewandte Technisch-Kognitive Systeme
Girls‘ Day 2024Girls´Day 2024 (25.04.2024)

Zum Girls‘ Day 2024 kamen 5 Schülerinnen zu unserer Forschungsgruppe „Angewandte Technisch-Kognitive Systeme“, um einen Einblick zu bekommen, wie wir zu unserem Beruf gekommen sind, bei dem man mit Robotern „spielen“ darf

Mehr
Autonomous Driving on Campus NorthAutonomes Fahren mit Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing auf Campus Nord (01.03.2024)

Am 1. März 2024 empfing das KIT-Zentrum für Mobilitätssysteme sowie das Energy Lab am Campus Nord Besuch von Dr. Volker Wissing, dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, sowie den Bundestagsabgeordneten Michael Theurer und Parsa Marvi.

Mehr
CoCar NextGenCoCar NextGen auf IEEE ITSC 2023 (05.10.2023)

Die Forschungsgruppe Angewandte Technisch-Kognitive Systeme unter Leitung von Prof. J. Marius Zöllner hat auf der ITSC 2023 ihr neuestes autonomes Fahrzeug vorgestellt. Dieses Forschungsfahrzeug ermöglicht einen autonomen sowie vernetzen Betrieb in realen Situationen des Straßenverkehrs.

Mehr
Information Service Engineering
logo ISWSISWS (09.06.2024)

Die ISE Grupper ist einer der Organisatoren der International Semantic Web Research Summer School (ISWS) 2024.

ISWS Website
Logo SemDHSemantic Digital Humanities Workshop (26.05.2024)

Sasha Bruns, Tabea Tietz und Harald Sack organisieren gemeinsam mit externen Partnern der Universität Bologna und der Vrije Universität Amsterdam einen Workshop zu “Semantic Digital Humanities”, der im Rahmen der ESWC 2024 veranstaltet wird. Das Hauptziel besteht darin, eine Brücke  zwischen technischen semantic Web basierten Lösungen und den Forschungsfragen der geisteswissenschaftlichen Community zu schlagen. 

Workshop Website
Security • Usability • Society
LfV besucht SECUSO (10-04-2025)

Am Montag, 07. April 2025, hatte die Forschungsgruppe SECUSO Gäste vom Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Baden-Württemberg zu Besuch. Ein reger Austausch fand zu den Themen Phishing-Awareness, Reporting von Phishing-Nachrichten und Schwachstellenbenachrichtigungen statt. Während SECUSO aktuelle Forschungsergebnisse aus diesen Bereichen präsentierte, berichteten die Gäste über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Wir bedanken uns für den interessanten Austausch! 

Forschung von SECUSO
Anne Hennig unterstützt Program Committee von EuroUSEC 2025 (28-03-2025)

Der Call for Paper für das diesjährige European Symposium on Usable Security (EuroUSEC 2025) ist veröffentlicht: Aktuellen Beiträge aus dem Bereich Usable Security müssen bis Montag, 05. Mai 2025 registriert werden, eine Einreichung der vollständigen Beiträge ist bis Freitag, 09. Mai 2025 möglich. EuroUSEC wird, wie in den vergangenen Jahren, als eigenständige Konferenz stattfinden. Angenommene Beiträge werden als Teil der International Conference Proceeding Series (ICPS) von ACM veröffentlicht. EuroUSEC 2025 wird am 10. und 11.09.2025 in Manchester, UK, stattfinden. Anne Hennig unterstützt EuroUSEC auch dieses Jahr wieder als Programm-Komitee Mitglied.

Call for Papers
Technischer Projektbericht zu Graphical Passwords auf der Hololens veröffentlicht (24-03-2025)

Der technische Projektbericht "Project Report HSF Research Area 4 -Graphical Authentication on Augmented Reality" von Melanie Volkamer, Reyhan Duzgun, Tobias Hilt, Philipp Matheis und Peter Mayer wurde veröffentlicht. Er beschreibt eine between-subjects Laborstudie mit 126 Teilnehmern in der drei unterschiedliche Kombinationen aus Grid-Größe und Secret-Länge des „Things“-Authentifizierungsschemas untersucht wurden. Eine zweizeilige Anordnung mit insgesamt 10 Bildern zeigte zwar leichte Vorteile gegenüber den anderen Varianten, doch deuten die qualitativen Rückmeldungen darauf hin, dass die optimale Nutzererfahrung durch die Möglichkeit individueller Anpassung der Grid-Größe erreicht werden kann. Dieser Projektbericht entstand als Teil des Subtopics "Methods for Engineering Secure Systems” des Helmholtz Topics "Engineering Secure Systems (ESS)". 

Zum Report
Systems, Data, Simulation & Energy
SYDSEN Digital Twins LabSYDSEN Digital Twins Lab

[February 24th, 2025] - We are pleased to share that for some months now, we have been operating the SYDSEN Digital Twins Lab, a specialized facility dedicated to advancing research and education in Digital Twins and Data-Driven Simulation and Modeling. The lab is envisioned as a platform for students and researchers to explore near-real-time, data-driven modeling and simulation of systems using small-scale physical models.

For more information, visit the SYDSEN Digital Twins Lab webpage.

SYDSEN LinkedIn

 

Meryem MahmoudWelcome Meryem Mahmoud to SYDSEN!

Welcome Meryem Mahmoud to SYDSEN!

[February 1st, 2025] - We're happy to welcome Meryem Mahmoud as a Ph.D. candidate at SYDSEN - Systems, Data, Simulation & Energy Research Group in Karlsruhe Institute of Technology. Meryem joined our research group on February 1st, 2025.

SYDSEN LinkedIn

Mohamed RadamaneWelcome Mohamed Ramadane to SYDSEN!

[January 24th, 2025] - We're happy to welcome Mohamed Ramadane as an external Ph.D. candidate at SYDSEN, Karlsruhe Institute of Technology. Mohamed Ramadane is employed at the Konstanz University of Applied Sciences, and co-supervised by Prof. Sanja Lazarova-Molnar and Prof. Doris Bohnet.

SYDSEN LinkedIn