Neuigkeiten

Hier sehen Sie eine Auswahl von Nachrichten aus unseren Forschungsgruppen.

Viele weitere finden Sie auf den Websites der Forschungsgruppen:

Beachten Sie bitte außerdem unser AIFB-Themenheft 2024 "Security and Privacy made in Karlsruhe", das unter anderem die Einladung zum 39. AIK-Symposium sowie aktuelle Zahlen und Fakten über das Institut enthält. Das AIK-Symposium findet am 08.11.2024 statt und wird inhaltlich von Frau Prof. Dr. Melanie Volkamer und ihrer Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gestaltet.

Angewandte Technisch-Kognitive Systeme
Girls‘ Day 2024Girls´Day 2024 (25.04.2024)

Zum Girls‘ Day 2024 kamen 5 Schülerinnen zu unserer Forschungsgruppe „Angewandte Technisch-Kognitive Systeme“, um einen Einblick zu bekommen, wie wir zu unserem Beruf gekommen sind, bei dem man mit Robotern „spielen“ darf

Mehr
Autonomous Driving on Campus NorthAutonomes Fahren mit Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing auf Campus Nord (01.03.2024)

Am 1. März 2024 empfing das KIT-Zentrum für Mobilitätssysteme sowie das Energy Lab am Campus Nord Besuch von Dr. Volker Wissing, dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, sowie den Bundestagsabgeordneten Michael Theurer und Parsa Marvi.

Mehr
CoCar NextGenCoCar NextGen auf IEEE ITSC 2023 (05.10.2023)

Die Forschungsgruppe Angewandte Technisch-Kognitive Systeme unter Leitung von Prof. J. Marius Zöllner hat auf der ITSC 2023 ihr neuestes autonomes Fahrzeug vorgestellt. Dieses Forschungsfahrzeug ermöglicht einen autonomen sowie vernetzen Betrieb in realen Situationen des Straßenverkehrs.

Mehr
Information Service Engineering
logo ISWSISWS (09.06.2024)

Die ISE Grupper ist einer der Organisatoren der International Semantic Web Research Summer School (ISWS) 2024.

ISWS Website
Logo SemDHSemantic Digital Humanities Workshop (26.05.2024)

Sasha Bruns, Tabea Tietz und Harald Sack organisieren gemeinsam mit externen Partnern der Universität Bologna und der Vrije Universität Amsterdam einen Workshop zu “Semantic Digital Humanities”, der im Rahmen der ESWC 2024 veranstaltet wird. Das Hauptziel besteht darin, eine Brücke  zwischen technischen semantic Web basierten Lösungen und den Forschungsfragen der geisteswissenschaftlichen Community zu schlagen. 

Workshop Website
Security • Usability • Society
Anne Hennig unterstützt das Program Committee von ARES 2025 (19-02-2025)

Anne Hennig unterstützen das Program Committee der International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES 2025). ARES verwandelt europäische Städte einmal im Jahr zu einem Zentrum für Wissensaustausch und rückt die entscheidenden Aspekte von Verlässlichkeit - Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit - in den Mittelpunkt der Diskussionen. Die Konferenz dient als Forum für eingehende Diskussionen über Zuverlässigkeit, die sich auf Sicherheit, Vertraulichkeit, Integrität, Wartbarkeit und Schutz bei verschiedenen Anwendungen erstreckt. ARES 2025 findet vom 11-14 August 2025 in Ghent, Belgien statt. Noch bis zum 28. Februar 2025 können Paper für die Hauptkonferenz eingereicht werden.

Zum Call for Papers
Aufsatz bei Zeitschrift für Digitalisierung und Recht akzeptiert (17-02-2025)

Der Aufsatz "Manuelles Löschen von Phishing-Nachrichten aus Mitarbeiterpostfächern: Rechtliche und technische Grenzen" von Julian Hunter, Fabian Ballreich, Kai Julian Kemmler und Melanie Volkamer wurde zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Digitalisierung und Recht (ZfDR) aktzeptiert. Zur effektiven Bekämpfung von Phishing in Organisationen ist es zweckmäßig, dass Phishing-Mails zentralisiert durch IT-Mitarbeitende gelöscht werden können. Die Autor:innen untersuchen die technischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Phishing und arbeitet heraus, unter welchen Voraussetzungen eine manuelle und  zentralisierte Löschung von Phishing-E-Mails aus Mitarbeiterpostfächern zulässig ist.

Link zum Aufsatz auf beck-online
Herzlich Willkommen Leoni Schmidt-Enke (14-02-2025)

Wir begrüßen Leoni Schmidt-Enke als neue Mitarbeiterin im SECUSO Team! Leoni hat kürzlich ihren Master-Abschluss im Studiengang Wissenschaft-Medien-Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erworben. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie, wie sich Diskursteilnehmer:innen auf Wissenschaft beziehen, wenn sie über Inter- und Transgeschlechtlichkeit sprechen. Davor erwarb sie einen Bachelor-Abschluss in Allgemeiner Rhetorik und Internationalen Literaturen an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit dem 01.01.2025 ist sie nun Teil des SECUSO-Teams und ist für Projektkoordination und Marketing eines neuen Bürgerpanels zuständig.

Mehr Informationen
Systems, Data, Simulation & Energy
Meryem MahmoudWelcome Meryem Mahmoud to SYDSEN!

Welcome Meryem Mahmoud to SYDSEN!

[February 1st, 2024] - We're happy to welcome Meryem Mahmoud as a Ph.D. candidate at SYDSEN - Systems, Data, Simulation & Energy Research Group in Karlsruhe Institute of Technology. Meryem joined our research group on February 1st, 2024.

SYDSEN LinkedIn

Mohamed RadamaneWelcome Mohamed Ramadane to SYDSEN!

[January 24th, 2025] - We're happy to welcome Mohamed Ramadane as an external Ph.D. candidate at SYDSEN, Karlsruhe Institute of Technology. Mohamed Ramadane is employed at the Konstanz University of Applied Sciences, and co-supervised by Prof. Sanja Lazarova-Molnar and Prof. Doris Bohnet.

SYDSEN LinkedIn

 

WSC2024SYDSEN at Winter Simulation Conference (WSC) 2024

[December 15th-18th, 2024] - We are pleased to share that SYDSEN - Systems, Data, Simulation & Energy Research Group @ KIT had a notable presence at the Winter Simulation Conference (WSC) 2024, held from December 15-18, 2024, with several insightful research papers, presented by our team members.

Below is the list of the research papers presented by SYDSEN at WSC 2024:

-  A Comprehensive Framework for Data-Driven Agent-Based Modeling
Authors: R Jamali, S Lazarova-Molnar

- Supply Chain Digital Twin Framework for Hybrid Manufacturing Strategy Selection: A Case Study from the Semiconductor Industry
Authors: A Ghasemi, S Lazarova-Molnar, C Heavey

- Discovering Simulation Models from Labor-Intensive Manufacturing Systems
Authors: M Götz, S Lazarova-Molnar

- Data-Driven Extraction of Simulation Models for Energy-Oriented Digital Twins of Manufacturing Systems: An Illustrative Case Study
Authors: A Khodadadi, S Lazarova-Molnar

- Fusing Expert Knowledge and Data for Simulation Model Discovery in Digital Twins: A Case Study from Reliability Modeling
Authors: M Jungmann, S Lazarova-Molnar

- Modular Validation within Digital Twins: A Case Study in Reliability Analysis of Manufacturing Systems
Authors: A Zare, S Lazarova-Molnar

We appreciated the opportunity to share our research and receive valuable feedback from the broader community.

 

SYDSEN LinkedIn