Maza (Diskussion | Beiträge) |
Maza (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | {{#ask: [[Kategorie:Stellenausschreibung]] [[Stellenart::Wissenschaftliche(r) Assistent(in) / Projektleiter(in) / Habilitand(in)]] | + | {{#ask: [[Kategorie:Stellenausschreibung]] [[Stellenart::Wissenschaftliche(r) Assistent(in) / Projektleiter(in) / Habilitand(in)]][[Löschdatum::>{{CURRENTYEAR}}-{{CURRENTMONTH}}-{{CURRENTDAY}}]] |
| ?Beschreibung EN | | ?Beschreibung EN | ||
| ?Forschungsgruppe | | ?Forschungsgruppe | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
− | {{#ask: [[Kategorie:Stellenausschreibung]] [[Stellenart::Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) / Doktorand(in)]] | + | {{#ask: [[Kategorie:Stellenausschreibung]] [[Stellenart::Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) / Doktorand(in)]][[Löschdatum::>{{CURRENTYEAR}}-{{CURRENTMONTH}}-{{CURRENTDAY}}]] |
| ?Beschreibung EN | | ?Beschreibung EN | ||
| ?Forschungsgruppe | | ?Forschungsgruppe | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
− | {{#ask: [[Kategorie:Stellenausschreibung]] [[Stellenart::HiWi / Tutor(in)]] | + | {{#ask: [[Kategorie:Stellenausschreibung]] [[Stellenart::HiWi / Tutor(in)]][[Löschdatum::>{{CURRENTYEAR}}-{{CURRENTMONTH}}-{{CURRENTDAY}}]] |
| ?Beschreibung EN | | ?Beschreibung EN | ||
| ?Forschungsgruppe | | ?Forschungsgruppe |
Version vom 4. Oktober 2009, 18:12 Uhr
Jobs
Please note that unsolicited applications for Postdoc or PhD student positions may be sent to the professors of our institute at any time.
The KIT has long been regarded as a leading center for highly automated driving. The Research Group of Applied Technical Cognitive Systems at the Institute of Applied Informatics and Formal Description Methods (AIFB) at the KIT is concerned with the technologies of applied machine intelligence. Based on fundamental research, new systems such as autonomous service robots, autonomous vehicles or assistance systems with cognitive capabilities are to be realized. The use of these so-called technical-cognitive systems takes place primarily in the context of highly automated, efficient and inter-modal mobility.
Who We Are Looking For
In order to strengthen our interdisciplinary team, we are looking for graduates (diploma or master) in computer science, electrical engineering, mathematics, mechanical engineering or related fields with excellent academic records to fill several full-time positions.
We expect interest in interdisciplinary scientific work, self-motivation and teamwork for active and independent cooperation in research projects and teaching. Very good language skills in either German or English are required.
What We Can Offer
We offer a first-class environment with diverse, interesting research topics and projects for an accompanying PhD thesis.
Due to the close cooperation with the Research Center for Information Technology (FZI) and various research and industry partners we can provide an ideal framework for researching innovative ideas, implementing them in a laboratory environment, testing them and then applying them in practice.
Besides bright minds in the field, we have access both to highly developed software stacks as well as modern hardware. Several research vehicles, as well as complex simulators are available to evaluate and validate systems. In addition we test directly on the unique "Test Area for Autonomous Driving Baden-Wuerttemberg" in real-world road traffic.
Additional Information
The salary is based on the labor agreement of the public service (TV-L) in group E13.
The KIT is an equal opportunities employer and therefore welcomes applications from women. In case of suitability, severely handicapped applicants will be preferred.
Please do not hesitate to contact us by email or phone. Applications with the usual documents should preferably be sent by email to the address below.
: Prof. Dr. J. Marius Zöllner
: Institut AIFB | Bldg. 05.20
: KIT | Campus South
: 76128 Karlsruhe
: +49 721 9654 350
: marius zoellner∂kit edu
Research group: Applied Technical Cognitive Systems (J. Marius Zöllner)
Description:
Link
We, the interdisciplinary research group SECUSO (Security - Usability - Society) at the Karlsruhe Institute of
TEchnology (KIT), are active in various areas of Human Factors in Security & Privacy. Current topics include
cookie banners, authentication on AR/VR glasses, verifiable online voting systems, notification studies, security
UI patterns, and explainability of security solutions and guarantees.
The candidate will conduct research in the field of Human Factors in Security & Privacy, which is conducting
interviews, focus groups, online/laboratory or field studies and publish and present the results at international
conferences. In addition to research work, candidates will also be involved in teaching activities and scientific
administration, which also includes the organization of events.
For our interdisciplinary team we are looking for researchers with a degree in computer science, business
informatics, media informatics, industrial engineering, mathematics, communication sciences, psychology, or
related areas. Candidates should have attended lectures on security or usability and are interested in the
research area Human Factors in Security & Privacy. They should have already gained experience in
interdisciplinary work. Programming experience and experience in conducting qualitative and quantitative studies
is an advantage.
The position is suitable for PhD candidates as well as PostDocs. Salary category 13 TV-L is intended.
You can find the job description and the link for the application on the KIT website:
https://www.pse.kit.edu/english/karriere/joboffer.php?id=145583
Research group: Security • Usability • Society (Prof. Dr. Melanie Volkamer)
Description:
Sorry, no description available!
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d, 100% TV-L E13)
Das Ziel des Forschungsprojekts ist es den Einsatz von intelligenten Sicherheitsassistenten in kleinen und mittelständigen Unternehmen wissenschaftlich fundiert zu erforschen und zu verbessern. Im Zuge der digitalen Transformation stellt die Sicherheit der Informationstechnik insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit intelligenten Sicherheitsassistenten soll die unternehmensinterne IT-Infrastruktur, sowie die IT-Sicherheitspräferenzen der Unternehmen erfasst und basierend darauf individuelle und konkrete Handlungsvorschläge generiert werden, um das IT-Sicherheitsmanagement in KMU zu verbessern. Über derartige interaktive Endanwendungen sollen KMU so dazu befähigt werden, selbst kompetente Entscheidungen zu treffen, die das IT-Sicherheitsniveau des Unternehmens steigern.
Es erwartet Sie eine sehr interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im Rahmen von innovativen Forschungsthemen; erstklassige Spitzenforschung mit realweltlichen Bezug; ein angenehmes Arbeitsklima in einem interdisziplinären und dynamischen Team; Einbindung in eine Forschungsgruppe mit intensiver Promotionsbetreuung; frühe Übernahme von Verantwortung in interdisziplinären Projekten; vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern und anderen Hochschulen; Austausch und Zusammenarbeit mit weltweit führenden Forschungseinrichtungen. Die Tätigkeiten umfassen viele Facetten der angewandten Informatik (bspw. Entwicklung und Implementierung von innovativen Konzepten, Meisterung von Herausforderungen bei der Gestaltung von IT-Artefakten sowie Untersuchung der beabsichtigten und unbeabsichtigten Einflüsse von Informationssystemen auf ihr Umfeld).
Wir erwarten: Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) in Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Informationswirtschaft oder verwandten Fachgebieten; Erfahrung in der Systementwicklung; ein ausgeprägtes Interesse an der Sicherheit von IT-Systemen; hohes Engagement und Interesse an qualitativ hochwertiger Forschung; Wille zur Schaffung und Einreichung von Forschungsbeiträgen in Spitzenzeitschriften; hohe Selbstdisziplin und Eigenständigkeit; Bereitschaft zum (fortlaufenden) selbstgesteuerten Lernen; Kreativität und Offenheit für die Arbeit in interdisziplinären Projekten sowie Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partnern in Wissenschaft und Praxis; Freude an der Übernahme von Verantwortung; sehr gutes Kommunikationsvermögen und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Ausgeprägte Vorkenntnisse in der Softwareentwicklung runden Ihr Profil ab.
Unsere Forschungsgruppe ist dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zugeordnet. Die Forschungsgruppe wird von Prof. Dr. Ali Sunyaev geleitet und ist in den Themengebieten Distributed Ledger Technology, Cloud Computing und Information Privacy eine der weltweit führenden Institutionen. Wir beschäftigen uns mit interdisziplinären Forschungsfragen rund um die konzeptionelle bzw. sozio-technische Gestaltung, Entwicklung und Evaluation zuverlässiger, sicherer und nutzerzentrierter Software / Informationssysteme im privaten und öffentlichen Sektor. Dabei kommt neben den technischen Aspekten den sozialen und organisatorischen Perspektiven eine wichtige Rolle zu. In unserer Forschung beschäftigen wir uns sowohl mit Theoriebildung als auch mit der Entwicklung von Anwendungen und Methoden mit einer hohen praktischen Relevanz. Unsere interdisziplinäre Forschung erstreckt sich über verschiedene Anwendungsdomänen wie z. B. Digital Health, Zertifizierung und Gamification.
Das KIT verbindet als eine der elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland auf einzigartige Weise die Traditionen einer renommierten technischen Universität und einer bedeutenden Großforschungseinrichtung. Dabei sieht sich das KIT in der Verantwortung, durch Forschung und Lehre Beiträge zur nachhaltigen Lösung großer Aufgaben von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu leisten. Dazu setzt das KIT seine finanziellen und personellen Ressourcen mit bestmöglicher Wirksamkeit ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT kommunizieren Inhalte und Ergebnisse ihrer Arbeit in die Gesellschaft. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften bilden den Fächerkanon des KIT. Mit hoher interdisziplinärer Wechselwirkung erschließen sie Themenstellungen von den Grundlagen bis zur Anwendung, von der Entwicklung neuer Technologien bis zur Reflexion des Verhältnisses von Mensch und Technik. Um dies bestmöglich zu erreichen, erstreckt sich die Forschung am KIT über die gesamte Bandbreite: von der Grundlagenforschung bis zu industrienaher, angewandter Forschung, von kleinen Forschungsvorhaben bis zu langfristigen Großforschungsprojekten. Dabei sind wissenschaftliche Redlichkeit und Streben nach Exzellenz Grundlage des Handelns. Weltweiter Austausch, internationale Großforschungsvorhaben, zahlreiche globale Kooperationen sowie kulturelle Vielfalt prägen und bereichern das Leben und Arbeiten am KIT. Der frühzeitige Kontakt mit interdisziplinären Forschungsprojekten, die Einbindung in internationale Teams sowie die Nutzung einmaliger Forschungsanlagen eröffnen den Mitarbeitern besondere Entfaltungs- und Entwicklungsperspektiven.
Das Entgelt erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L E13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an Herrn [https://cii.aifb.kit.edu/sunyaev.php Prof. Dr. Ali Sunyaev] oder postalisch an:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut AIFB
Prof. Dr. Ali Sunyaev
Kaiserstr. 89
76133 Karlsruhe
Für fachliche Auskünfte können Sie sich gerne an Herrn [https://cii.aifb.kit.edu/sunyaev.php Prof. Dr. Ali Sunyaev], Herrn [https://cii.aifb.kit.edu/dehling.php Dr. Tobias Dehling] oder Herrn [https://cii.aifb.kit.edu/sturm.php Dr. Benjamin Sturm] wenden. [http://cii.aifb.kit.edu Oder besuchen Sie unsere Forschungsgruppe im Internet].
Research group: Critical Information Infrastructures (Ali Sunyaev)
Description: Sorry, no description available!
[[Stellenausschreibung11111/en|]]
Research group: Web Science (Shuzhou Yuan)
Description:
Link
[[Stellenausschreibung130/en|]]
Research group: Business Information Systems (Gunther Schiefer)
Description:
Link
[[Stellenausschreibung133/en|]]
Research group: Business Information Systems (Meike Ullrich)
Description:
Sorry, no description available!
We are looking for students to assist us in performing research in the areas of machine learning, natural language processing, and scholarly big data.
Research group: Web Science (Tarek Saier)
Description:
Link
[[Stellenausschreibung1338/en|We are looking for a student to assist us in improving and conducting the lecture “Knowledge Discovery” and its accompanying exercise (PDF).]]
Research group: Web Science (Tarek Saier)
Description:
Link
see PDF
Research group: Web Science (Michael Färber)
Description:
Link
We are looking for a student who will assist us in the development of an institute-wide Website, Front-End as well as Back-End development and related research.
What are the typical tasks?
• Implementing – under our guidance – novel features into our websites and other applications
• Creating (small) front-end applications for demonstrations
• Applying security patches, SEO techniques, Stability Testing
• Semi-regularly updating a website with current and upcoming events
• Server monitoring, Code Refactoring.
What prerequisites do you need?
• You enjoy technical and implementation work on webservers and seeing your work have an impact on a large audience
• You have an independent & knowledge-hungry mindset, and feel at ease diving into code to understand interconnections
• Some experience among some of the following: HTML, PHP, SQL, Docker, Mediawiki, Bootstrap, Unix-based Systems, Git, SSH, CI/CD
• Programming skills (e.g., Python, Java) are also a plus.
What do we offer for you?
• A contract with 40-80h per month. The salary is 12.36€ per hour (depending on the university degree). The contract can last between 2 and 6 months (option for extension).
• Flexible working hours, also working at home possible.
• Insight into a diverse technical ecosystem you may learn a lot from.
• State-of-the-art research can be performed and will be published e.g. at conferences together with the supervisor.
Starting date: As soon as possible. Also later applications (in some months) are welcome.
Please send your questions and application (with a short CV and a transcript of records) per email to Kristian Noullet
Research group: Web Science (Kristian Noullet)
Description:
Link
Stellenausschreibung156/en
Research group: Web Science (Kristian Noullet)
Description:
Link
The job posting is only available in German, but we also welcome and appreciate applications in English.
Research group: Critical Information Infrastructures (Ali Sunyaev)
Description:
Link
The KIT institutes IBPT and AIFB are collaborating on applying ML methods, such as text mining and knowledge graphs, to extract useful information from existing scientific publications in accelerator physics. This will allow the visualization and easy exploration
of this emerging interdisciplinary field through a web application, which could help unveil new research possibilities. We are
looking for motivated students to assist us in this work!
More information is provided on the linked poster.
Research group: Web Science (Michael Färber)
Description:
Link
Die Forschungsgruppe SECUSO (Security, Usability and Society) gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Im Mittelpunkt unserer Forschung steht der Mensch: wir wollen die menschlichen Faktoren in den Bereichen Sicherheit und Privatsphäre genauer untersuchen. Dabei wollen wir Mechanismen entwickeln, die zum einen die Sicherheit und Privatsphäre der Benutzer adäquat schützen, zum anderen aber auch sehr benutzerfreundlich sind. Darüber hinaus werden Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen für diese Thematik entwickelt.
Eine der Forschungsaufgaben von SECUSO ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für benutzerfreundliche Sicherheits- und Privatsphäre schützende Maßnahmen. Dazu hat SECUSO eigene Tools wie etwa PassSec+ entwickelt. PassSec+ ist eine von SECUSO selbst entwickelte Browser Extension (Add-on), welche den Nutzer vor der Eingabe von sensiblen Daten auf Webseiten in geeigneter Weise warnt, noch bevor er diese eingibt. Dieses Tool soll nach neusten Erkenntnissen und in Vorbereitung zur Evaluation in Nutzerstudien stets weiterentwickelt werden. Dabei brauchen wir Deine Unterstützung!
Research group: Security • Usability • Society (Maxime Veit)
Description:
Link