Lehre/Praktikum LOD: Unterschied zwischen den Versionen
Ns1888 (Diskussion | Beiträge) |
Jg2894 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
'''Programmierkenntnisse oder Wissen über Web-Entwicklungs-Tools / Technologien sind sehr zu empfehlen. Grundkenntnisse in RDF und SPARQL sind ebenfalls zu empfehlen, kann aber während des Seminars erworben werden.''' Die Seminartreffen finden als Blockseminare statt. | '''Programmierkenntnisse oder Wissen über Web-Entwicklungs-Tools / Technologien sind sehr zu empfehlen. Grundkenntnisse in RDF und SPARQL sind ebenfalls zu empfehlen, kann aber während des Seminars erworben werden.''' Die Seminartreffen finden als Blockseminare statt. | ||
}} | }} | ||
− | |||
[[Kategorie:Lehrveranstaltung]] | [[Kategorie:Lehrveranstaltung]] |
Aktuelle Version vom 24. November 2022, 09:43 Uhr
Praktikum Linked Data und das Semantische Web
Dozent(en) | Michael Färber |
Übungsleiter | Tobias Käfer, Lars Heling |
Fach (Gebiet) | Semantic Web, Web Science, Künstliche Intelligenz |
Leistungspunkte | ECTS |
Erfolgskontrolle | |
Semester | WS |
Aktuelle und ergänzende Informationen, sowie Zeiten und Räume der Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität.
Link zum Vorlesungsverzeichnis
Link zum Studierendenportal
In den letzten Jahren wurden mehr als 4,5 Milliarden Fakten als Linked Open Data veröffentlicht. Dies ist der Kern des Semantic Web, oft Web 3.0 genannt. Linked Open Data Datensätze decken unterschiedliche Themen wie Musik, Filme, Geographie, Naturwissenschaft und vieles mehr ab.
In diesem praktischen Seminar kreiren Studenten semantisch-basierte Anwendungen oder linked-services auf Basis von Linked Open Data. Die Studierenden können bestehende Anwendungen (zum Beispiel Media Player, Adressebücher, E-Mail-Clients) erweitern oder erstellen diese völlig neu (zum Beispiel semantische Suche, Browser, Mobile Location Based Services). In diesem Seminar haben die Studierenden die Möglichkeit neue Ideen im Bereich Semantic Web-Anwendungen zu diskutieren und konzeptionieren, sowie eine prototypische Anwendung in einer kleinen Gruppe zu implementieren. Anwendungen können Programme für Desktop-PCs oder mobile Geräte, Plugins für bestehende Anwendungen oder Widgets / Gadgets sein. Die Prototypen, die von den Gruppen entwickelt werden, werden in der letzten Sitzung demonstriert.
Programmierkenntnisse oder Wissen über Web-Entwicklungs-Tools / Technologien sind sehr zu empfehlen. Grundkenntnisse in RDF und SPARQL sind ebenfalls zu empfehlen, kann aber während des Seminars erworben werden. Die Seminartreffen finden als Blockseminare statt.