MANDAT
Methoden zum Austausch von unternehmensbezogenen Daten in treuhänderbasierten Datenökosystemen |
|
|
Das Teilen von Daten, insbesondere auch zwischen Unternehmen, ist die Voraussetzung für ein florierendes Datenökosystem und die darauf basierenden datenbasierten Anwendungen und Dienstleistungen und Geschäftsprozessen. Unternehmensintern lassen sich viele Prozesse effizienter gestalten, wenn eine verantwortungsvolle Bereitstellung von Daten möglich ist. Auch zwischen Unternehmen verbessert reibungsloses Teilen von Daten die Zusammenarbeit, beispielsweise entlang von Dienstleistungsbeziehungen und Logistikketten, wobei Daten zwar geteilt, jedoch die Eigentümer der Daten die Hoheit bzw. Kontrolle über die Daten behalten sollen. Im Bereich der unternehmensbezogenen Daten besteht ein dringender Bedarf des Austauschs von Daten zwischen datengebenden und datennutzenden Unternehmen. Gleichzeitig sollten die Probleme aus dem Bereich der sozialen Netzwerke wie Machtkonzentration, Datenschutz und Aufgabe der Datenhoheit, welche mit zentralen Plattformen typischerweise einhergehen, verhindert werden. Eine Möglichkeit, wie Unternehmensdaten portabel gemacht und datensouverän geteilt werden können, besteht im Konzept von Datentreuhändern, welche zwischen datengebenden und datennutzenden Unternehmen vermitteln. Im Projekt MANDAT erforschen wir deshalb Methoden zum Austausch von unternehmensbezogenen Daten in dezentral organisierten treuhänderbasierten Datenökosystemen. Dabei liegt der Fokus in MANDAT auf den Austausch von Geschäftsdaten, welche so sensibel sind, dass sie nicht großen Plattformkonzernen unter schwachen Datenschutzgesetzen übermittelt werden sollten. Dennoch müssen diese Daten aber zur Leistungserbringung zwischen verschiedenen Parteien ausgetauscht werden, beispielsweise für Beratungsleistungen in Steuersachen oder Rechtsfragen, aber auch in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzen.
von: 1 Januar 2022
bis: 31 Dezember 2024
Finanzierung: BMBF
inproceedings
Christoph Braun, Tobias Käfer
Web Push Notifications from Solid Pods
Web Engineering - 22nd International Conference, ICWE 2022, Seiten: 487-490, Springer, Lecture Notes in Computer Science, 13362
(Details)
Xinni Wang, Christoph Braun, Andreas Both, Tobias Käfer
Using Schema.org and Solid for Linked Data-based Machine-to-Machine Sales Contract Conclusion
Proceedings of Posters & Demos at the 21th Web Conference (WWW), ACM, April, 2022
(Details)
Christoph Braun, Tobias Käfer
Self-verifying Web Resource Representations Using Solid, RDF-Star and Signed URIs
The Semantic Web: ESWC 2022 Satellite Events, Seiten: 138-142, Springer, Lecture Notes in Computer Science, 13384
(Details)
↑ top