Stage-oe-small.jpg

Semantische Suche

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
source:

Legt fest, welche alternative Datenquelle für die Ermittlung der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
sep:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
Der Teil „en“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
Abgeschlossene Abschlussarbeiten

Entwicklung eines Vorgehensmodells für den Einsatz von Service-orientierten Architekturen im Supply Chain Management
Status: Abgeschlossen
Beginn: 24 September 2008, Betreuer: Marco Mevius, Andreas Oberweis


Entwicklung eines Vorgehensmodells für Multisourcing von Softwareentwicklungsprojekten
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 August 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Juho Mäkiö (FZI)


Design and Implementation of a Repository for Process Fragments
Status: Abgeschlossen
Beginn: 25 September 2008, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Standardisierung ausgewählter Methoden und Werkzeuge zur Prozessverbesserung für Lean Administration
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 Oktober 2008, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Externe Partner: Hr. Czardybon (Heidelberger Druckmaschinen AG)


Konzipierung und Entwicklung einer Modellierungskomponente für Objeke in XML-Netzen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 24 Oktober 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Karle (PROMATIS software GmbH)


Telemetrie im Rettungswagen - Einsatzpotentiale von Mobile Computing in der Akutversorgung des Myokardinfarktes
Status: Abgeschlossen
Beginn: 23 Oktober 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Asarnusch Rashid (FZI)


Analyse der besonderen Herausforderungen beim Wissenstransfer in IT-Offshore-Projekten
Status: Abgeschlossen
Beginn: 17 April 2008, Betreuer: Rolf Stephan, Andreas Oberweis


Repräsentation von Dienstgüteobjekten in IT-Dienstleistungsprozessen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 17 April 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Christian Bartsch (FZI)


Informationsmanagement bei der elektronischen Beschaffung von Dienstleistungen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 18 November 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Maik Herfurth (FZI)


Ansatz zur integrativen Referenzmodellierung im Dienstleistungssektor
Status: Abgeschlossen
Beginn: 7 Januar 2009, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Maik Herfurth (FZI)


Graphische und formale Modellierung und Analyse von Schwachstellen in Geschäftsprozessen am Beispiel der Luftfahrtindustrie
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 April 2008, Betreuer: Maik Herfurth, Andreas Oberweis, Externe Partner: Jens Müller (SAP AG, Karlsruhe)


Entwicklung eines integrierten und konfigurierbaren Werkzeugs für Business Intelligence
Status: Abgeschlossen
Beginn: 6 November 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Karle (PROMATIS software GmbH)


Werkzeuge für agile IT-Dienstleister
Status: Abgeschlossen
Beginn: 30 März 2008, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Externe Partner: Dirk M. Sohn (OiO, Mannheim)


Konzeption und Realisierung eines Simulators für XML-Netze
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 April 2008, Betreuer: Yu Li, Andreas Oberweis


Entwurf und Analyse eines Systems für kollaborative soziale Netzwerke
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 April 2008, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis, Externe Partner: Dr. Cyrille Wagnet (SAP AG, Walldorf)


Prinzipien, Methoden und Verfahren zur Intergration von Business Intelligence Anwendungen in Service-orientierte Architekturen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 13 Mai 2008, Betreuer: Marco Mevius, Andreas Oberweis


Ein prozessabhängiges Sicherheitsmodell für mobile Informationssystems
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 April 2008, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker


Modellbasierte Implementierung von Geschäftsprozessen mit menschlicher Interaktion auf SOA-Basis
Status: Abgeschlossen
Beginn: 23 Juni 2008, Betreuer: Maik Herfurth, Andreas Oberweis


Leitwerksfunktion für das QM im EInkauf innerhalb eines internen Produktionsnetzwerkes - Ein Vorgehensmodell
Status: Abgeschlossen
Beginn: 3 April 2008, Betreuer: Thomas Wolf, Externe Partner: Tillmann, M. (Robert Bosch GmbH, Stuttgart)


Geschäftsprozessmodellierung in Unternehmensberatungen: Entwurf eines Beratungsprozesses im Realisierungsmanagement
Status: Abgeschlossen
Beginn: 24 Juli 2008, Betreuer: Thomas Wolf, Externe Partner: Florian Sehmer (Campana & Schott, München)


Management von Beschaffungsrisiken
Status: Abgeschlossen
Beginn: 31 Juli 2008, Betreuer: Thomas Wolf, Externe Partner: Engler, B. (Porsche Consulting GmbH, Bietigheim-Bissingen)


Kollaborative Entwicklungsumgebung für serviceorientierte Systeme
Status: Abgeschlossen
Beginn: 29 November 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Karle (PROMATIS software GmbH)


Generierung von UML-Sequenzdiagramme im Rahmen eines komlexen hybriden Softwaresystems unter Zuhilfenahme und potentieller Erweiterung des XMI-Standards
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 Februar 2008, Betreuer: Wolffried Stucky, Roman Povalej, Externe Partner: Stortz, F.-J. (SAP AG, Walldorf)


Modellierung und Simulation von Maschienensteuerungen auf Basis von xUML
Status: Abgeschlossen
Beginn: 16 Juni 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Schuster (FZI), Hr. Deininger (SparxSystems, Wien)


Management von Beschafungsrisiken
Status: Abgeschlossen
Beginn: 31 Juli 2008, Betreuer: Thomas Wolf, Externe Partner: Birgit Engler (Porsche Consulting GmbH, Bietigheim-Bissingen)


Modellierung einer dreidimensionalen Darstellung geografischer Daten für mobile Geräte
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 Mai 2008, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Stefan Hellfeld (FZI)


Design and Implementation of a capability simulation environment
Status: Abgeschlossen
Beginn: 10 Januar 2009, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Christian Bartsch (FZI)


Konzeption und Implementierung eines Editor-Plugins für Transitionsinschriften in XML-Netzen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 Februar 2009, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Christian Bartsch (FZI)


Cometflow - Eine Rule Engine für SMS Kampagnen im GSM
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 Juli 2008, Betreuer: Wolffried Stucky, Müge Klein


IT-gestütztes Projektportfoliomanagement in Organisationen der öffentlichen Hand
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 Januar 2009, Betreuer: Wolffried Stucky, Roman Povalej, Externe Partner: Tobias Eikelmann (Campana & Schott Realisierungsmanagement GmbH, Berlin)


Entwurf einer Service-orientierten Architektur basiernd auf Geo- und Kalenderdaten
Status: Abgeschlossen
Beginn: 10 Februar 2009, Betreuer: Peter Stürzel, Andreas Oberweis


Campusszenarien mit mobilen Endgeräten
Status: Abgeschlossen
Beginn: 10 November 2008, Betreuer: Wolffried Stucky, Joanna Mrozik


Anforderungen an eine virtuelle Forschungsumgebung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Status: Abgeschlossen
Beginn: 9 März 2009, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis


Bewegungssensor-gestützte Indoor-Lokalisierung auf dem Apple iPhone
Status: Abgeschlossen
Beginn: 9 Februar 2009, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Stefan Hellfeld (FZI)


Schnittstelle und Testumgebung für das ActiveSync-Synchronisationsprotokoll
Status: Abgeschlossen
Beginn: 14 Mai 2009, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Peter Szulman (FZI)


Entwicklung von Geschäftsmodellen im Mobile Business
Status: Abgeschlossen
Beginn: 6 Mai 2009, Betreuer: Wolffried Stucky, Katharina Issel


Integration eines Transformationsansatzes in HORUS
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 August 2009, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Schuster (FZI)


Analyse von Techniken zur Darstellung von 3D-Objekten in Browsern
Status: Abgeschlossen
Beginn: 19 August 2009, Betreuer: Daniel Eichhorn, Andreas Oberweis


eBusiness-Lösungen für KMU
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 April 2004, Betreuer: Andreas Oberweis


Software Engineering Risk Management
Status: Abgeschlossen
Beginn: 20 März 2004, Betreuer: Marco Mevius, Andreas Oberweis


Client-Server-Kommunikation über GPRS
Status: Abgeschlossen
Beginn: 28 Oktober 2004, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker


Konzeption und Implementation erweiterter Funktionen für ein Petrinetz-basiertes Workflow-Modellierungswerkzeug
Status: Abgeschlossen
Beginn: 18 April 2005, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Implementierung eines Petri-Netz-Editors
Status: Abgeschlossen
Beginn: 25 April 2005, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Qualitätssicherung im Zertifizierungsprozess
Status: Abgeschlossen
Beginn: 4 März 2005, Betreuer: Wolffried Stucky, Roman Povalej, Peter Weiß


Simulation von kennzahlenbasierten Ausnahmeregeln mt Petri-Netzen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 26 Januar 2005, Betreuer: Marco Mevius, Andreas Oberweis


Semantische Annotation von Petri-Netz-Fragmenten
Status: Abgeschlossen
Beginn: 21 Oktober 2005, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Evaluierung der Integrationsmöglichkeiten eines Repository-Managers
Status: Abgeschlossen
Beginn: 25 Mai 2005, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis, Externe Partner: Keyran Seiraffi (Spell GmbH)


Einsatz von RFID-Technologie in Klein- und Mittelständischen Betrieben
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 Februar 2006, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Jan Wiesenberger (FZI)


Integration des Multimedia Messaging Services (MMS) in eine Plattform für Online-Fotoalben
Status: Abgeschlossen
Beginn: 20 Februar 2006, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker


Definition of Complexity Metrics for Business Process Models
Status: Abgeschlossen
Beginn: 11 September 2006, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis