Stage-oe-small.jpg

Semantische Suche

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Teil „INVALID%TITLE“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
HiWi / Tutor(in)

Stellenausschreibung67 (Beschreibung DE: Für unsere Vorlesung Service-oriented Computing 1 (SOC1) im Wintersemester suchen wir noch ein/e Tutor/in.

Die Aufgaben dabei sind:

  • Alle zwei Wochen ein Tutorium halten (freitags)
  • Korrektur von Übungsaufgaben
  • Mithilfe bei der Klausurkorrektur

Was ihr dafür bekommt:

  • Übliche Tutorenbezahlung
  • Einblicke ins Lehrstuhl-Leben

Interessenten melden sich bitte bei christian.janiesch@kit.edu<mailto:christian.janiesch@kit.edu>, Forschungsgruppe: Ökonomie und Technologie der eOrganisation, Ausschreibender: Robin Fischer), Stellenausschreibung68 (Beschreibung DE: Im Rahmen des Projektes PROMPT werden neuartige Ansätze entwickelt, um Prozesse in Service-orientierten Architekturen auf der Grundlage von Nachrichtenprotokollen zu identifizieren. Auf dieser Basis sollen Leistungskennzahlen für Prozesse abgeleitet werden.

Zur Weiterentwicklung eines Prototypen zur Prozessidentifikation und Leistungsüberwachung suchen wir eine/n kreative/n studentische/n Mitarbeiter/in mit Interesse an neuartigen Web- und SOA-Technologien.

Themengebiete: Web Services/REST, Web 2.0, Web-/GUI-Programmierung, Prozesssmanagement und Cloud Computing.

Wir erwarten

  • Gute Programmierkenntnisse in Java, Kenntnisse in WS-Technologien, GWT, Web-Technologien von Vorteil
  • Grundlegende Modellierungserfahrung (UML, Datenbanken, ...)
  • Kenntnisse im Umgang mit Entwicklungswerkzeugen (Eclipse, SVN, ...)
  • Längerfristige Zusammenarbeit

Wir bieten

  • Flexible Zeiteinteilung
  • Bei erfolgreicher Zusammenarbeit aufbauende Studien-/Diplom-/Bachelor-/Masterarbeiten

Start: ab sofort, Forschungsgruppe: Ökonomie und Technologie der eOrganisation, Ausschreibender: Robin Fischer), Stellenausschreibung69 (Beschreibung DE: Im Rahmen zweier Projekte, die sich im Bereich Katastrophenmanagement bewegen, suchen wir eine studentische Hilfskraft mit Interesse an Programmiertätigkeiten, Recherchen im Bereich Katastrophen und deren Archivierung. Die Tätigkeit umfasst insbesondere die Programmierung eines projektübergreifenden Webinterfaces, welches die flexible Abfrage von katastrophenrelevanten Daten erlaubt. Hierbei werden unterschiedliche Katastrophentypen betrachtet. Informationen über diese werden in einer generischen Datenbank gespeichert, die nach und nach erweitert werden soll.


Wir erwarten

  • Programmiererfahrung (idealerweise hinsichtlich Webinterfaces, Kenntnisse in Java und GWT wünschenswert)
  • Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
  • Engagierte und selbständige Arbeitsweise


Wir bieten

  • Mitarbeit an Tätigkeiten in einem aktuellen und spannenden Themenfeld
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit einer anschließenden Abschlussarbeit


Start: ab sofort, Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Ausschreibender: Stella Möhrle), Stellenausschreibung7 (Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Ausschreibender: Stefan Klink), Stellenausschreibung70 (Beschreibung DE: Im Rahmen des Projekts „Lernen – Forschen – Anwenden: Studieren für Einsteiger“ am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) wird ein kollaboratives Lehrkonzept zur Vermittlung typischer wissenschaftlicher Tätigkeiten an Studienanfänger/innen realisiert. Durch eine intensive Untersuchung aktueller Themen und Trends in Forschungslaboren („Living Labs“) werden die drei Teilbereiche Studium, Wissenschaft und Praxis integriert betrachtet. So werden Motivation und Kompetenzen der Studierenden gefördert, um dadurch die Studienabbrecherquote zu senken. In diesen Forschungslaboren bearbeiten Studierende Themengebiete aus verschiedenen Perspektiven. So bekommen sie theoretisches Wissen vermittelt, erhalten einen praktischen Einblick auf die Anwendungsmöglichkeiten dieser theoretischen Inhalte und erleben die Herausforderungen, die sich bei der Identifizierung und Untersuchung neuer Forschungsfragen ergeben. Zudem werden Abiturientinnen und Abiturienten eingebunden indem die an einem Forschungslabor teilnehmenden Studierenden ihre Erfahrungen, beispielsweise im Rahmen der Veranstaltung Uni für Einsteiger, weitergeben.

Tätigkeiten im Detail:

Zur Mitarbeit an diesem Projekt suchen wir einen studentische/n Mitarbeiter/in für bis zu 40 Stunden pro Monat. Die Aufgaben umfassen unter anderem die wissenschaftliche Recherche in verwandten Forschungsgebieten oder die Konzeption und Implementierung einer Webplattform zur Durchführung und Koordination von Forschungslaboren.

Wir erwarten

• Engagierte und selbständige Arbeitsweise sowie gute Team- und Kommunikationsfähigkeit

• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

• Idealerweise Erfahrung mit wissenschaftlicher Recherche oder praktische Programmiererfahrung, vorzugsweise im Web-Umfeld


Wir bieten

• Mitarbeit in einem spannenden Projekt

• Angenehmes Arbeitsklima und flexible Zeiteinteilung

• Begleitende oder anschließende Abschlussarbeiten in diesem oder einem ähnlichen Thema, Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Link PDF: Hiwi Stellenausschreibung2.pdf, Ausschreibender: Meike Ullrich), Stellenausschreibung71 (Beschreibung DE: Das Projekt IT-basiertes Feedbacksystem (IFS) für Studium und Lehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschrei-bungsverfahren (AIFB), dem Prüfungssekretariat, der Studienprogrammkoordination und der Wiwi-IT. Die Zielsetzung des Projektes ist die nachhaltige Verbesserung und Qualitätssicherung der Studienbedingungen und -programme durch die Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. In diesem Zusammenhang werden Prozessanalysen und Untersuchungen der fakultätsinternen Organisationsstrukturen durchgeführt sowie die Schnittstellen betrachtet, um nachgelagert die Implementierung einer nutzerübergreifenden Serviceplattform zu ermöglichen.

Tätigkeit im Detail

Zur Mitarbeit an diesem Projekt suchen wir eine studentische Mitarbeiterin / einen studentischen Mitarbeiter für bis zu 30 Stunden pro Monat. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Mitwirkung bei der Konzepterstellung eines einheitlichen Feed-backsystems, beispielsweise die Analyse der Modulhandbücher und Vorlesungsbewertungen etc. Zusätzlich ist die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Systemakkreditierung angedacht.

Wir erwarten
  • Engagierte und selbständige Arbeitsweise
  • Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit


Wir bieten
  • Mitarbeit in einem spannenden Projekt
  • Angenehmes Arbeitsklima und flexible Zeiteinteilung
  • Begleitende oder anschließende Abschlussarbeiten in diesem oder einem ähnlichen Thema


Ansprechpartner

Für weitere Fragen und Bewerbungen wenden Sie sich an Herrn Andreas Drescher (Andreas.Drescher@kit.edu).

Einstellungen ab sofort möglich

, Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Link PDF: 20140204 HiWi-Tätigkeit.pdf, Ausschreibender: Andreas Drescher), Stellenausschreibung72 (Beschreibung DE: Interessiert an einer Mitarbeit an einem aktuellen Forschungsthema im Bereich des Semantic Web? Dann schauen Sie sich doch die Datei:HiWi-Ausschreibung syncTech.pdf an., Forschungsgruppe: Web Science, Link PDF: HiWi-Ausschreibung syncTech.pdf, Ausschreibender: Michael Färber), Stellenausschreibung73 (Beschreibung DE: Wir suchen Unterstützung für unsere Arbeiten im Bereich Cyber-Physical Systems. Das Ziel ist die Verbindung der virtuellen und der realen Welten. Bestehende Projekte in diesem Bereich betreffen z.B. das intelligente Stromnetz. Des Weiteren sind wir an neuen Einsatzszenarien interessiert, welche remote sensing über autonome Hardware umfassen. Deshalb suchen wir eine studentische Hilfskraft die uns bei der Auswahl und der softwaretechnischen Anbindung von autonomen Sensoren auf Basis von Open-Source Projekten wie Arduino oder Nanode unterstützt., Forschungsgruppe: Web Science, Ausschreibender: Andreas Harth), Stellenausschreibung74 (Beschreibung DE: Wir suchen Unterstützung für die Integration von Geodaten im Web. Mit dem NeoGeo Vocabulary haben wir einen Entwurf für einen Standard zur Publikation und Integration von Geodaten im Web geschaffen, der aktuell in Standardisierungsgremien des World Wide Web Consortiums (W3C) diskutiert wird. Mit GeoVocab.org haben wir außerdem eine Plattform, auf der wir verschiedenste Geo-Datensätze veröffentlichen; GeoVocab dient außerdem als Grundlage für Experimente sowie die Entwicklung neuer Ansätze zur Integration von Geodaten. Der Aufgabenbereich umfasst die Pflege und Verbesserung der Datensätze auf GeoVocab.org, die Koordination unserer Beiträge im W3C sowie die Entwicklung neuer Methoden zur Integration von Geodaten. Die Stelle wird im Rahmen des EU Networks of Excellence PlanetData besetzt., Forschungsgruppe: Web Science, Ausschreibender: Andreas Harth), Stellenausschreibung75 (Beschreibung DE: Wir suchen Unterstützung für unsere Arbeiten im Bereich Linked Services. Linked Services bezeichnen die Kombination von Web Architektur (REST Prinzipien) mit Semantic Web (RDF als Format zur Beschreibung von Daten). Für unsere internationalen Aktivitäten im Bereich Linked Services suchen wir zwei Studentische Hilfskräfte die uns bei der Bereitstellung, Dokumentation und Umsetzung von Linked Services unterstützen. Bestehende Linked Services umfassen z.B. die APIs von Twitter, Facebook und Google Calendar., Forschungsgruppe: Web Science, Ausschreibender: Andreas Harth), Stellenausschreibung78 (Beschreibung DE: Das Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), LS. Prof. Studer, sucht ab sofort einen Hiwi zur Unterstützung bei der Betreuung der IT-Infrastruktur.

Weitere Informationen siehe PDF unten., Forschungsgruppe: Web Science, Link PDF: Ls3systems hiwi 2013.pdf, Ausschreibender: Andreas Wagner), Stellenausschreibung79 (Beschreibung DE: Motivation:

Das Energy Smart Home Lab (ESHL) am KIT Campus Süd ist ein Fertighaus mit Küchen-, Wohn- und Schlafbereich, intelligenten Haushaltsgeräten, Mikro-Blockheizkraftwerk, Warmwasserspeicher, Photovoltaikanlage und einem Elektroauto, dessen Batterie als mobiler Energiespeicher in den Haushalt integriert ist. Ein adaptives Energie-Management-System (EMS) optimiert den Lastverlauf, indem es die elektrischen und thermischen Haushaltskomponenten und das rückspeisefähige Elektrofahrzeug steuert. Dieses EMS befindet sich in stetiger Weiterentwicklung und wird aktiv im Forschungsprojekt iZEUS (izeus.kit.edu) eingesetzt.


Ziel:

Das Energy-Management-System, welches am Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen des Instituts AIFB entwickelt wurde, soll auf Basis des Organic Computing Ansatzes weiterentwickelt und dokumentiert werden. Durch Dein Engagement kannst Du wichtige Beiträge zur intelligenten und autonomen Lastflusssteuerung in einer innovativen Smart Home Umgebung leisten. Durch die Verknüpfung mit dem ebenfalls am Lehrstuhl implementierten Protokoll für die Kommunikation zwischen Elektroautos und Ladesäulen kann das volle Potential zur intelligenten Einbindung eines Elektroautos in das Energienetz ausgeschöpft werden. Wir sind vor allem an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert.


Voraussetzungen

  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Java
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse


Zielgruppe:

Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere Wirtschaftsingenieurwesen, Informationswirtschaft und Informatik

Wir sind an einem langfristigen Arbeitsverhältnis interessiert und bieten einen Vertrag von bis zu 80h/Monat., Forschungsgruppe: Effiziente Algorithmen, Link PDF: OrganicSmartHome Hiwi.pdf, OrganicSmartHome Hilfskraft.pdf, Ausschreibender: Marc Mültin), Stellenausschreibung8 (Forschungsgruppe: Web Science, Link PDF: Aushang-smw-hiwi.pdf, Ausschreibender: Daniel M. Herzig), Stellenausschreibung80 (Beschreibung DE: Im Rahmen mehrerer Projekte, die sich im Bereich Katastrophenmanagement bewegen, suchen wir eine studentische Hilfskraft mit Interesse an Programmiertätigkeiten, Recherchen im Bereich Katastrophen und deren Archivierung. Inbesondere beschäftigen wir uns mit Entscheidungsunterstützungssystemen, Case-based reasoning und Petri-Netzen. Die Tätigkeit umfasst zudem die Programmierung eines projektübergreifenden Webinterfaces, welches die flexible Abfrage von katastrophenrelevanten Daten erlaubt.

Wir erwarten

  • Programmiererfahrung (idealerweise hinsichtlich Webinterfaces, Kenntnisse in Java und GWT wünschenswert)
  • Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
  • Engangierte und selbständige Arbeitsweise

Wir bieten

  • Mitarbeit an Tätigkeiten in einem aktuellen und spannenden Themenfeld
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit einer anschließenden Abschlussarbeit

Die Arbeitszeit beträgt 20-40 Stunden/Monat., Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Ausschreibender: Stella Möhrle), Stellenausschreibung81 (Beschreibung DE: Das Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), LS. Prof. Studer, sucht ab sofort einen Hiwi zur Unterstützung bei der Implementierung einer skalierenden Datenmanagementlösung für Webdaten im Smart Grid., Forschungsgruppe: Web Science, Link PDF: Awa_hiwi_izeus_2013.pdf, Ausschreibender: Andreas Wagner), Stellenausschreibung82 (Beschreibung DE: Im Rahmen des Programms „CEDIM Forensic Disaster Analysis“ werden Katastrophen und ihre Schäden ereignisnah analysiert. Das Ziel ist es, die wichtigsten Risikotreiber und Ursachen von Katastrophen zu identifizieren und Implikationen für die Schadensminimierung abzuleiten. Der Fokus liegt auf den Interaktionen zwischen dem Ereignis, technischen Anlagen, Einrichtungen und kritischen Infrastrukturen und den gesellschaftlichen Strukturen und Selbstschutzkapazitäten. Es werden insbesondere Katastrophen betrachtet, die durch geophysikalische und hydrometeorologische Extremereignisse ausgelöst werden.

Zur Mitarbeit an dem Projekt suchen wir einen studentischen Mitarbeiter/in für bis zu 40 Stunden pro Monat.

Die Aufgaben umfassen Recherchetätigkeiten, Analysen und Aufbereitung der Ergebnisse im Zuge und im Anschluss eines Katastrophenereignisses und bezüglich vergangener Katastrophen.

Wir erwarten

  • Interesse an Recherchetätigkeiten
  • Engagierte und selbständige Arbeitsweise

Wir bieten

  • Mitarbeit an einem aktuellen und spannenden Themenfeld
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit einer anschließenden Abschlussarbeit, Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Ausschreibender: Stella Möhrle), Stellenausschreibung83 (Beschreibung DE: Bewerbung und weitere Informationen:

https://portal.wiwi.kit.edu/Tutorenbewerbung/Bewerber, Forschungsgruppe: Komplexitätsmanagement, Ausschreibender: Oliver Schöll), Stellenausschreibung84 (Beschreibung DE: Zur Weiterentwicklung eines Software-Prototyps für das Prozessmonitoring für Web Anwendungen suchen wir ab sofort tatkräftige Unterstützung.

Tätigkeiten im Detail: Erweiterung von Software-Komponenten in Java und GWT, bei Interesse auch inhaltliche Mitgestaltung von Forschungsarbeiten im Bereich Process Monitoring as a Service.

Themengebiete: Web Services/REST, BPEL, BPMN, Web-/GUI-Programmierung, Cloud and Service-oriented Computing

Wir erwarten

  • Gute Programmierkenntnisse in Java, Kenntnisse in WS-Technologien, GWT, Web-Technologien von Vorteil
  • Kenntnisse im Umgang mit Entwicklungswerkzeugen (Eclipse, Git, ...)
  • Längerfristige Zusammenarbeit

Wir bieten

  • Flexible Zeiteinteilung
  • Bei erfolgreicher Zusammenarbeit aufbauende Studien-/Diplom-/Bachelor-/Masterarbeiten ggfs. in Zusammenarbeit mit SAP.

Start: ab sofort, Forschungsgruppe: Ökonomie und Technologie der eOrganisation, Ausschreibender: Robin Fischer), Stellenausschreibung86 (Beschreibung DE: Aufgabe: Sie betreuen die praktischen Übungen im Programmieren an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Karlsruhe.

Eckdaten: 01.10. - 19.12.2014 ca. 8 - 10 Termine à 3 Vorlesungsstunden (Vertrag über 15 Stunden à 35 EUR); Die Terminverteilung ist sehr flexibel.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an: Roland Küstermann ( http://www.dhbw-karlsruhe.de/kuestermann/ ), Forschungsgruppe: Komplexitätsmanagement, Ausschreibender: Roland Küstermann), Stellenausschreibung87 (Beschreibung DE: Zur Unterstützung der Arbeiten des Forschungsprojektes MimoSecco ist ab sofort am AIFB-Lehrstuhl BIS (Prof. Oberweis) eine Stelle für eine studentische Hilfskraft (HiWi) zu besetzen.

Thema: Sichere Cloudanwendungen mit Smartphones nutzen. Im Projekt MimoSecco wurden verschiedene Lösungen entwickelt, um mit mobilen Endgerä-ten (z.B. Smartphones) sicher Cloud Computing zu nutzen. Nun sollen die entwickelten Sicherheits-Lösungen daraufhin getestet werden, in wie weit der Sicherheitsgewinn für po-tenzielle Nutzer verständlich und wichtig ist. Somit fokussiert die Studie vor allem auf die wahrgenommene Sicherheit und die Usability.

Aufgaben: - Brauchen wir noch mehr Literatur? - Herausfinden, welche Tools für Online-Befragungen und Analysen passen - Zusammen mit erfahrenen Wissenschaftlern Studien durchführen zu Secure Mobile Cloud Computing.

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und befristet. Es ist ein Umfang von 40h/Monat vorge-sehen, davon kann jedoch nach Absprache abgewichen werden. Wir erwarten von Ihnen Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und gute Deutschkenntnisse.

Bewerbung: Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Notenspiegel, Fachkenntnisse, ggf. Arbeits-zeugnisse) schicken Sie bitte per E-Mail an: katharina.issel@kit.edu

Fragen? Dipl.-Volksw. Katharina Issel, Tel. 0721-608-45711, R. 2A-02, Geb. 05.20.


Für Neugierige: - Projekt MimoSecco: http://www.aifb.kit.edu/web/MimoSecco - Nielsen, J.: Usability Engineering. Academic press, 1993. - BSI: Mobile Endgeräte und mobile Applikationen: Sicherheitsgefärdungen …, 2006, https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/Broschueren/mobile/index_htm.html - Piazzalunga, U. et al.: The usability of security devices. In: Cranor, L., Garfinkel, S.: Se-curity and Usability. Designing secure systems that people can use. O'Reilly, Bejing u.a., 2005, S. 221-242., Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Link PDF: Auschreibung HiWi Evaluation MimoSecco 2013-11-15.pdf, Ausschreibender: Katharina Issel), Stellenausschreibung89 (Beschreibung DE: Das Projekt IT-basiertes Feedbacksystem (IFS) für Studium und Lehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), dem Prüfungssekretariat, der Studienprogrammkoordination und der Wiwi-IT. Die Zielsetzung des Projektes ist die nachhaltige Verbesserung und Qualitätssicherung der Studienbedingungen und -programme durch die Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. In diesem Zusammenhang werden Prozessanalysen und Untersuchungen der fakultätsinternen Organisationsstrukturen durchgeführt sowie die Schnittstellen betrachtet, um nachgelagert die Implementierung einer nutzerübergreifenden Serviceplattform zu ermöglichen.

Tätigkeit im Detail

Zur Mitarbeit an diesem Projekt suchen wir eine studentische Mitarbeiterin / einen studentischen Mitarbeiter für bis zu 30 Stunden pro Monat. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Mitwirkung bei der Konzepterstellung eines einheitlichen Feedbacksystems, beispielsweise die Analyse der Modulhandbücher und Vorlesungsbewertungen etc. Zusätzlich ist die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Systemakkreditierung angedacht.

Wir erwarten

- Engagierte und selbständige Arbeitsweise

- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten

- Mitarbeit in einem spannenden Projekt

- Angenehmes Arbeitsklima und flexible Zeiteinteilung

- Begleitende oder anschließende Abschlussarbeiten in diesem oder einem ähnlichen Thema

Einstellungen ab sofort möglich

Ansprechpartner

Für weitere Fragen und Bewerbungen wenden Sie sich an Herrn Andreas Drescher, Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Link PDF: HiWi-Tätigkeit.pdf, Ausschreibender: Andreas Drescher), Stellenausschreibung9 (Beschreibung DE: AskTheWiki ist eine semantische Suche für SemanticMediaWiki, die bereits auf mehrenen Wikis im Einsatz ist. Im Mittelpunkt der Weiterentwicklung steht die Einbindung von neuen Suchparadigmen und eine bessere Integration mit Semantic MediaWiki, sowie die Optimierung der Such- und Indexalgorithmen. Einen Eindruck von AskTheWiki kann man hier gewinnen:

http://semanticweb.org/wiki/Special:ATWSpecialSearch

Die Aufgaben dieser Hiwi-Stelle kommen im wesentlichen aus den folgenden Bereichen und umfassen die unten genannten Technologien:

  • Programmierung in PHP, ggf. Java (PHP, evtl. Java)
  • Such- und Indexoptimierung (Lucene)
  • Design der Benutzeroberfläche (HTML, CSS, JavaScript, Ajax)

Die Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft soll selbstständig und eigenverantwortlich durchgeführt werden. Kenntnisse in den entsprechenden Bereichen sind wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich. Die Anstellung kann auch gerne genutzt werden, um sich in neue Bereiche einzuarbeiten und Expertise im Umgang mit Semantic MediaWiki, PHP und semantischen Technologien aufzubauen.

Der geplante Umfang des Arbeitsvertrages beträgt 30-50 Stunden pro Monat. Eine längerfristige Zusammenarbeit ist gerne möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei

Daniel Herzig

herzig@kit.edu

0721 / 608 4- 7946, Forschungsgruppe: Web Science, Link PDF: Aushang-atw-hiwi.pdf, Ausschreibender: Daniel M. Herzig), Stellenausschreibung90 (Beschreibung DE: Das Institut AIFB sucht für das Sommersemester 2015 eine studentische Hilfskraft zur Betreuung des Übungsbetriebs der Vorlesung Datenbanksysteme.

Aufgaben:

  • Übungsbetrieb zur Vorlesung Datenbanksysteme. Dies beinhaltet die eigentliche Durchführung der Übungen und die organisatorische Betreuung der Übungsgruppen.
  • Inhaltliche Vorbereitung des Übungsmaterials. Die vorliegenden Materialien aus Vorsemestern sind in Abstimmung mit dem Dozenten ggf. zu überarbeiten oder zu aktualisieren.
  • Mit-Betreuung des Vorlesungsforums. Das zur Vorlesung gehörende Forum im Studierendenportal soll gemeinsam mit dem Dozenten betreut werden.
  • Mitwirkung bei der Klausurkorrektur.

Erwartungen:

Mit gutem Erfolg abgeschlossene Prüfung der Vorlesung Datenbanksysteme (oder vergleichbare Kenntnisse), sicheres Auftreten, gute Kommunikationsfähigkeit.

Wir bieten:

Einblick in den Vorlesungs- und Übungsbetrieb, Vertiefung der eigenen Kenntnisse, Arbeitsvertrag im Umfang von 40 Stunden pro Monat für vier Monate (April-Juli 2015)., Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Link PDF: Tutor DBS 2015.pdf, Ausschreibender: Daniel Sommer), Stellenausschreibung93 (Beschreibung DE: Im Rahmen des Projekts „Lernen – Forschen – Anwenden: Studieren für Einstei-ger“ (LFA) am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) möchten wir unter anderem spannende und innovative Lehrveranstaltungen für das Themengebiet „Geschäftsprozessmanagement“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften realisieren und einen Beitrag zur Modernisierung der Hochschullehre durch neue Lehr-Lern-Formate und IT-Unterstützung leisten. Zur Mitarbeit an diesem Projekt suchen wir 2-3 engagierte studentische Hilfskräfte aus den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Informationswirtschaft oder Informatik für bis zu 40 Stunden pro Monat. Die Aufgaben können je nach persönlicher Neigung und Fähigkeiten verschiedene Schwerpunkte abdecken

Mehr Informationen zur Stelle und einer Bewerbung können dem beigefügten PDF entnommen werden., Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Link PDF: Hiwi Stellenausschreibung 2014.pdf, Ausschreibender: Meike Ullrich), Stellenausschreibung94 (Beschreibung DE: Das Institut AIFB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für folgende Aufgaben im Bereich der Geschäftsführung des Instituts:

  • Gestaltung und Auswertung von Umfragen (mit gängigen Werkzeugen)
  • Aktualisierung von Webseiten
  • Organisatorische Unterstützung bei unterschiedlichen Projekten

Die Aufgaben haben einen Umfang von insgesamt 60 Stunden, die je nach Absprache auf 2-3 Monate verteilt werden können - gerne auch in der vorlesungsfreien Zeit.

Die Stelle eignet sich grundsätzlich für Studierende in allen Semestern. Erwartet werden methodische Kenntnisse im Bereich der Umfrageerstellung und -auswertung sowie gute Deutschkenntnisse.

Interessentinnen und Interessenten bewerben sich bitte per E-Mail an den Ausschreibenden., Link PDF: Hiwi 20140602.pdf, Ausschreibender: Daniel Sommer), Stellenausschreibung95 (Beschreibung DE: Der Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren sucht zur Unterstützung administrativer Tätigkeiten eine wissenschaftliche Hilfskraft. Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben und die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse anzueignen., Forschungsgruppe: Effiziente Algorithmen, Link PDF: LehrstuhlHiWi 2.pdf, Ausschreibender: Christian Hirsch), Stellenausschreibung96 (Beschreibung DE: Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Oberweis (Betriebliche Informationssysteme) sucht Tutorinnen und Tutoren für die Vorlesung "Programmierung kommerzieller Systeme - Einsatz betrieblicher Standardsoftware" (ProKSy-EBSS) im Wintersemester 2018/2019.

Der Umfang der Tätigkeiten beträgt 40 Stunden/Monat bei einer Vertragslaufzeit von 4,5 Monaten (beginnend Oktober 2018). Die Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Teilnahme an den Vorbesprechungen
  • Präsentation von Übungsaufgaben in der Saalübung
  • Betreuung der Studierenden in den Rechnerübungen
  • Unterstützung des Lehrstuhls bei der Durchführung der Klausur

Wir erwarten die erfolgreiche Teilnahme mit guter Note an dieser Vorlesung in einem vergangenen Semester, Spaß an der Lehre sowie soziale Kompetenz.

Bewerbungen sind bis zum 24. Juni 2018 über das WiWi-Portal einzureichen: http://wiwi.link/ebsstutor2018

Für Rückfragen können Sie sich an Meike Ullrich (meike.ullrich@kit.edu) wenden., Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Ausschreibender: Meike Ullrich), Stellenausschreibung97 (Beschreibung DE: Eine thematische Einordnung der Stelle, Aufgaben, Anforderungen und Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie im PDF Dokument., Forschungsgruppe: Effiziente Algorithmen, Link PDF: 2015 01 19 Stellenanzeige dt web hiwi.pdf, Ausschreibender: Sebastian Gottwalt), Stellenausschreibung98 (Beschreibung DE: Zur Vorlesung Angewandte Informatik 2 des Instituts AIFB werden für das Sommersemester 2015 noch Tutoren gesucht. Thematisch umfasst die Vorlesung Aspekte zu XML, JEE, Web Technologien und Middleware. Die Mitarbeit umfasst im Zeitraum von April bis Juli jeweils 40 Stunden pro Monat. Folgende Aufgaben fallen dabei an:

  • Teilnahme an Vorbesprechungen zu den Tutorien
  • Vorbereitung und Präsentation von Übungsaufgaben in den Tutorien
  • Unterstützung bei der Klausuraufsicht

Wir erwarten

  • Teilnahme an der Vorlesung in einem vergangenen Semester oder an thematisch verwandten Vorlesungen
  • Engagierte und selbständige Arbeitsweise sowie gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Spaß an der Lehre
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten

  • Teamarbeit mit weiteren Tutoren
  • Angenehmes Arbeitsklima und flexible Zeiteinteilung

Kontakt: Bewerbungen mit Lebenslauf und aktuellem Notenauszug oder Rückfragen bis zum 16. Februar 2015 bitte per E-Mail an Andreas Schoknecht (andreas.schoknecht@kit.edu) richten., Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Link PDF: Tutoren Stellenausschreibung.pdf, Ausschreibender: Andreas Schoknecht), Stellenausschreibung99 (Beschreibung DE: Für die Vorlesung Modellierung von Geschäftsprozessen des Instituts AIFB wird eine studentische Mitarbeiterin / ein studentischer Mitarbeiter gesucht.

Eine adäquate Modellierung von Geschäftsprozessen ist eine wichtige Voraussetzung für die effiziente und effektive Gestaltung und Ausführung der Prozesse. Die Vorlesung stellt unterschiedliche Modellierungssprachen (Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK), Business Process Model and Notation (BPMN) und Petri-Netze) vor und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile anhand von konkreten Anwendungsszenarien. Ergänzend werden simulative und analytische Methoden zur Untersuchung der Prozesse eingeführt. In der begleitenden Übung werden die theoretischen Inhalte durch die praktische Anwendung von Prozessmodellierungswerkzeugen ergänzt.

Tätigkeit im Detail

Zur Mitarbeit an diesem Projekt suchen wir eine studentische Mitarbeiterin / einen studentischen Mitarbeiter für bis zu 20 Stunden pro Monat.

Im Rahmen der Übung zur Vorlesung Modellierung von Geschäftsprozessen wurden im WS14/15 zahlreiche Übungsaufgaben / Anwendungsfälle generiert, die erweitert und aufbereitet werden sollen, um für das fol-gende Wintersemester 2015/16 den Teilnehmern der Vorlesung ein erweitertes Portfolio an Übungsaufgaben zur Verfügung stellen zu können.

Die Aufgaben umfassen unter anderem die Auswahl geeigneter Aufgaben aus einem vorhandenen Portfolio an Übungsaufgaben sowie die Verbesserung und Weiterentwicklung dieser Aufgaben.

Wir erwarten
  • Teilnahme an der Vorlesung oder an thematisch verwandten Vorlesungen
  • Engagierte und selbständige Arbeitsweise sowie gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse


Wir bieten
  • Angenehmes Arbeitsklima und flexible Zeiteinteilung
  • Begleitende oder anschließende Abschlussarbeiten in diesem oder einem ähnlichen Thema


Ansprechpartner

Bewerbungen mit Lebenslauf und aktuellem Notenauszug oder Rückfragen bis zum 16. Februar 2015 bitte per E-Mail an Andreas Drescher (Andreas.Drescher@kit.edu) richten.

Einstellungen ab sofort möglich

, Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme, Link PDF: MvGP-HiWi.pdf, Ausschreibender: Andreas Drescher)
, Student job: Python or PHP programmer for Wikipedia research (Beschreibung DE: (no German skills necessary, switch to English in the menu for an English description)

Wir (Institut AIFB, Gruppe Wissensmanagement) suchen ab sofort eine studentische Hilfskraft die sich vorzugsweise in Python und/oder PHP auskennt oder zumindest in einer anderen Sprache programmieren kann und in der Lage und Willens ist, sich Python anzueignen. Die Aufgabe: Verschiedene Tools (weiter)entwickeln die wir für Wikipedia entwerfen. Dazu gehören Detektionsmethoden für Autorenschaft, Data und Knowledge Mining und viele andere interessante Felder. Plus: Wir arbeiten direkt mit Wikimedia Deutschland zusammen, Tools aus dieser Arbeit werden mit großer Wahrscheinlichkeit auf Wikipedia in großem Rahmen eingesetzt. Außerdem gute Möglichkeiten auf Publikationen und Abschlussarbeiten.

Wir benötigen nur eine kurze Email mit einer Beschreibung der Eignung für die Stelle und einen aussagekräftigen Lebenlauf (v.a. inkl. praktische Programmier-Erfahrung). Arbeitsproben sind nicht nötig, aber von Vorteil. Alles weitere klären wir dann bei einem persönlichen Gespräch., Forschungsgruppe: Web Science, Ausschreibender: Fabian Flöck), Tutor(in) für Info 1 (Beschreibung DE: Wir suchen für das Sommersemester 2013 Tutorinnen und Tutoren für die Vorlesung "Grundlagen der Informatik I". Mehr Informationen hierzu finden Sie hier., Forschungsgruppe: Web Science, Link PDF: Aushang-GdI-Tutor SS13.pdf, Ausschreibender: Michael Färber), Tutoren - Grundlagen der Informatik I (Beschreibung DE: Tritt in das Team von Tutorinnen und Tutoren für die Vorlesung “Grundlagen der Informatik I“ im Sommersemester 2023 ein und gestalte den Lern- und Entwicklungserfolg der Studierenden mit!


Als Tutor*In wirst du wertvolle Erfahrungen im Unterrichten und Vermitteln von Wissen sammeln, deine eigenen Fähigkeiten in einem spannenden Fachgebiet vertiefen. Deine Hauptaufgaben werden das Abhalten von Tutorien, die Erstellung der hierfür nötigen Folien, Unterstützung bei der Erstellung und Korrektur von Abgabeübungen sowie die Unterstützung bei der Klausurkorrektur und -aufsicht sein., Forschungsgruppe: Web Science, Link PDF: Info1 - Tutoren.pdf, Ausschreibender: Nicholas Popovic)