Stage-oe-small.jpg

Inproceedings1866: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Added from ontology)
K (Textersetzung - „Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme“ durch „Betriebliche Informationssysteme“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Publikation Author
+
{{Publikation Erster Autor
|Rank=1
+
|ErsterAutorNachname=Decker
|Author=Michael Decker
+
|ErsterAutorVorname=Michael
 
}}
 
}}
 
{{Inproceedings
 
{{Inproceedings
Zeile 20: Zeile 20:
 
|DOI Name=
 
|DOI Name=
 
|Projekt=
 
|Projekt=
|Forschungsgruppe=
+
|Forschungsgruppe=Betriebliche Informationssysteme
 
}}
 
}}
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
|Forschungsgebiet=M-Business
+
|Forschungsgebiet=Mobile Technologien
 
}}
 
}}
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
|Forschungsgebiet=Mobile Technologien
+
|Forschungsgebiet=M-Business
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 2. November 2009, 12:54 Uhr


Sichere Ortungsverfahren


Sichere Ortungsverfahren



Published: 2008 September
Herausgeber: Jörg Roth
Buchtitel: 5. GI/ITG KuVS Fachgespräch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste
Ausgabe: 42
Reihe: Sonderdrucke Georg-Simon-Ohm-Hochschule
Seiten: 47-52
Erscheinungsort: Nürnberg

Nicht-referierte Veröffentlichung

BibTeX

Kurzfassung
Für die zur Realisierung ortsabhängiger und mobiler Anwendungen (Location-based Services) notwendige Ortung mobiler Endgeräte gibt es zahlreiche technische Verfahren, etwa satellitengestützte Systeme wie GPS oder Zellortung in Mobilfunknetzen. Die meisten in der Literatur beschriebenen Verfahren verfügen aber über keine besonderen Mechanismen, um bewusste Manipulationsversuche durch Dritte oder den mobilen Nutzer selbst (sog. "Location-Spoofing") abzuwehren, obwohl dies für einige Anwendungsszenarien erforderlich ist. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb ein systematischer Überblick über Verfahren zur Verhinderung solcher Manipulationsversuche gegeben.



Forschungsgruppe

Betriebliche Informationssysteme


Forschungsgebiet

M-Business, Mobile Technologien