Web Science: Unterschied zwischen den Versionen
Ne2260 (Diskussion | Beiträge) |
Ne2260 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
{{Forschungsgruppe Publikationsliste}} | {{Forschungsgruppe Publikationsliste}} | ||
{{Rubrik|Personen}} | {{Rubrik|Personen}} | ||
− | {{#ask:<q>[[Kategorie:Mitarbeiter]][[Forschungsgruppe::Wissensmanagement]][[Stellung::Wissenschaftlicher Mitarbeiter||Wissenschaftliche Mitarbeiterin||Lehrbeauftragte||Lehrbeauftragter||Gastwissenschaftler||Stipendiatin||Stipendiat||Akademischer Rat||Akademische Rätin||Professor||Professorin||EU-Projektmanagerin||EU-Projektmanager||Doktorand]]</q> | + | {{#ask:<q>[[Kategorie:Mitarbeiter]][[Forschungsgruppe::Wissensmanagement]][[Stellung::Wissenschaftlicher Mitarbeiter||Wissenschaftliche Mitarbeiterin||Lehrbeauftragte||Lehrbeauftragter||Gastwissenschaftler||Stipendiatin||Stipendiat||Akademischer Rat||Akademische Rätin||Professor||Professorin||EU-Projektmanagerin||EU-Projektmanager||Doktorand]]</q> |
|format=ul | |format=ul | ||
|sort=Nachname | |sort=Nachname |
Version vom 11. Dezember 2014, 13:55 Uhr
Web Science
Sekretariat: |
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Methoden zur Unterstützung von
Wissensmanagement in Unternehmen, mit der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Verwirklichung der Idee des Web 3.0 sowie mit Fragestellungen in den Bereichen Informationswirtschaft und Service Science. Dabei spielen Fragen der Informations- und Applikationsintegration, der automatischen Ableitung von neuem Wissen sowie des intelligenten Zugriffs auf das vorhandene Wissen eine zentrale Rolle. Grundlegende methodische Basis ist die semantische Repräsentation von Wissen durch Ontologien und Metadaten. Des Weiteren spielt das Themenfeld Big Data eine zunehmende Rolle: es werden Methoden und System entwickelt, die sich mit der Verwaltung und Analyse von großen Datenmengen in verschiedenen wissenschaftlichen Communities beschäftigen. Intelligente Verfahren der Informationsextraktion und des Daten-, Text- und Web-Minings erlauben die semi-automatische Generierung von Ontologien und Metadaten wie auch die adaptive Anpassung von Anwendungen an das Benutzerverhalten. Solche intelligenten und semantischen Methoden nutzt die Forschungsgruppe, um neue Fragestellungen aus den Bereichen Service Engineering und Grid-Anwendungen zu beantworten. Ein wichtiges Thema ist auch die Kopplung von Linked Data und REST Services zu so genannten Linked Services, die zu flexiblen, robusten und adaptiven Architekturen im Web führen. Die Forschungsgruppe kooperiert eng mit dem Karlsruhe Service Research Institut (KSRI) sowie dem Forschungsbereich Information Process Engineering (IPE) am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Weiterhin bestehen zahlreiche Verbindungen zu europäischen Forschungseinrichtungen und Firmen.
Unsere Partnerinstitute |
Studentenprogramm |
Konferenz-Radar |
OWL Annotierung |
- Christoph Braun
- Kristian Noullet
- Nicholas Popovic
- Zhan Qu
- Tarek Saier
- Chen Shao
- York Sure-Vetter
- Shuzhou Yuan
- Angewandte Informatik I: Modellierung, Vorlesung (findet statt im WS)
- Anwendungen der KI, Vorlesung (findet statt im WS)
- Grundlagen der Informatik I, Vorlesung (findet statt im SS)
- Knowledge Discovery, Vorlesung (findet statt im WS)
- Semantic Web Technologies, Vorlesung (findet statt im SS)
- Wissensmanagement, Vorlesung (findet statt im WS)
- AI for Decision Making and Game Playing Computers (S/P), Seminar (findet statt im WS)
- Ambient Assisted Living: Intelligente Umgebungen und Mobile Informationssysteme für ein selbständiges Leben im Alter, Seminar (findet statt im WS)
- Anwendungen von Semantic MediaWiki, Seminar (findet statt im WS)
- Anwendungen von Semantic MediaWiki, Seminar (findet statt im WS)
- Anwendungen von Semantic MediaWiki, Seminar (findet statt im WS)
- Anwendungen von Semantic MediaWiki, Seminar (findet statt im WS)
- Anwendungen von Semantic MediaWiki, Seminar (findet statt im SS)
- Collective Intelligence: Crowdsourcing, Seminar (findet statt im SS)
- Collective Intelligence: Crowdsourcing, Seminar (findet statt im SS)
- Collective Intelligence: Crowdsourcing, Seminar (findet statt im WS)
- Data Science & Real-Time Big Data Analytics, Seminar (findet statt im SS)
- Developing Business Models for the Semantic Web, Seminar (findet statt im WS)
- Die Rolle von Ontologien in Linked Data, Seminar (findet statt im WS)
- General Game Playing, Seminar (findet statt im SS)
- Graph Representation Learning, Seminar (findet statt im SS)
- Graphbasierte Wissensrepräsentation, Seminar (findet statt im WS)
- Knowledge Discovery and Data Mining, Seminar (findet statt im SS)
- Linked Data and the Semantic Web, Seminar (findet statt im WS)
- Real-World Challenges in Data Science und Analytics, Seminar (findet statt im WS)
- Smart Services and the IoT, Seminar (findet statt im WS)
- Wissensmanagement, Seminar (findet statt im WS & SS)
- Linked Data und das Semantische Web, Praktikum (findet statt im WS)
- Smart Services and the IoT, Praktikum (findet statt im WS)
DKG |
digilog@bw |
FOR5339 |
KIGLIS |
KIWI |
SMW |
STI2 |
SeReCo |
Software Campus |