Stage-oe-small.jpg

Thema4379

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche



Entwurf und Implementierung eines Petri-Netz Editor als Microservice für den Einsatz in der Hochschullehre




Informationen zur Arbeit

Abschlussarbeitstyp: Bachelor, Master, Diplom, Studienarbeit
Betreuer: Andreas OberweisMeike Ullrich
Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme

Archivierungsnummer: 4379
Abschlussarbeitsstatus: Vergeben
Beginn: unbekannt
Abgabe: unbekannt

Weitere Informationen

Für die Modellierung von Prozessmodellen gibt es digitale Werkzeuge und Tools (Editoren), die eine Modellierungsunterstützung anbieten. Beispielsweise können durch Restriktionen im Editor bei der Modellierung von Petri-Netzen keine Stellen mit Stellen oder Transitionen mit Transitionen verbunden werden, da dies gegen die Syntax-Regeln von Petri-Netzen verstößt. Auch die Auswahl der Modellierungselemente wird mehr oder weniger durch den Editor vorgegeben. Dies ist für den Einsatz in der Praxis sicherlich vorteilhaft, widerspricht jedoch den Intentionen die bei der Wissensabfrage in Klausuren zum Thema Modellierung im Vordergrund stehen. Hier möchte man in der Regel prüfen, ob Studierende die passenden Elemente kennen und die syntaktischen Regeln der verwendeten Modellierungssprache begriffen haben.

Aus dem Grund soll im Rahmen dieser Abschlussarbeit ein Editor für Petri-Netze entworfen werden, der diese Restriktionen bzw. Modellierungsunterstützung nicht einbindet. Zur Aufgabenstellung gehört zunächst die Untersuchung der Anforderungen im Kontext Hochschullehre (Stichwort E-Assessment), die Analyse verwandter Arbeiten (wurden bereits identifiziert) und die anschließende Implementierung eines simplen webbasierten Editors als Microservice. Das heißt, die verwendete Programmiersprache sowie Frameworks sind persönlichen Vorlieben überlassen, Ein- und Ausgabe erfolgen über eine REST-Schnittstelle im Standard Petri-Netz-Format (PNML) nach noch festzulegenden Vorgaben. Die Evaluation erfolgt empirisch (qualitativ/quantitativ) durch die Anwendung des Tools durch eine Gruppe von Studierenden und anschließende Befragung (Interview oder Fragebogen).