Stage-oe-small.jpg

Neuigkeit106: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Titel EN=Dissertation in CII research group was awarded the Wissenschaftspreis of the German Association for Data Protection and Data Security (GDD)
 
|Titel EN=Dissertation in CII research group was awarded the Wissenschaftspreis of the German Association for Data Protection and Data Security (GDD)
 
|Beschreibung DE='''Die Dissertation von Tobias Dehling zum Thema ‚Communication of Information Privacy Practices in Consumer Information Systems‘, die von Prof. Dr. Ali Sunyaev betreut wurde, wurde mit dem Wissenschaftspreis 2018 der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e. V.) ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis wird alljährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit verliehen. Im Rahmen der 42. Datenschutzfachtung (DAFTA) wurde der Wissenschaftspreis am 15. November 2018 feierlich an Tobias Dehling im Maternushaus in Köln übergeben.'''
 
|Beschreibung DE='''Die Dissertation von Tobias Dehling zum Thema ‚Communication of Information Privacy Practices in Consumer Information Systems‘, die von Prof. Dr. Ali Sunyaev betreut wurde, wurde mit dem Wissenschaftspreis 2018 der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e. V.) ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis wird alljährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit verliehen. Im Rahmen der 42. Datenschutzfachtung (DAFTA) wurde der Wissenschaftspreis am 15. November 2018 feierlich an Tobias Dehling im Maternushaus in Köln übergeben.'''
<br><br><br>[[file:Wissenschaftspreis.dehling.dafta.small.jpg|center|frame|©twitter.com (@data_agenda)]]
+
<br><br>
 +
<br>[[file:Wissenschaftspreis.dafta.single.small.jpg|center|frame]]
 +
<br><br>
 +
<br>[[file:Wissenschaftspreis.dehling.dafta.small.jpg|center|frame|©twitter.com (@data_agenda)]]
 
<br><br>
 
<br><br>
 
<h3>Kurzfassung der Dissertation</h3>
 
<h3>Kurzfassung der Dissertation</h3>
Zeile 10: Zeile 13:
 
<p>Die Arbeiten im Rahmen der Dissertation gliedern sich in drei Schritte. Zuerst wird die Relevanz von IPK untersucht. Anschließend wird Gestaltungswissen für IPK entwickelt. Abschließend wird eine zentrale Annahme des entwickelten Gestaltungswissen – die Heterogenität der Nutzerbedürfnisse – empirisch untermauert. Methodisch werden vorwiegend qualitative Verfahren verwendet, die durch quantitative Verfahren ergänzt werden.</p>
 
<p>Die Arbeiten im Rahmen der Dissertation gliedern sich in drei Schritte. Zuerst wird die Relevanz von IPK untersucht. Anschließend wird Gestaltungswissen für IPK entwickelt. Abschließend wird eine zentrale Annahme des entwickelten Gestaltungswissen – die Heterogenität der Nutzerbedürfnisse – empirisch untermauert. Methodisch werden vorwiegend qualitative Verfahren verwendet, die durch quantitative Verfahren ergänzt werden.</p>
 
<p>Aktuell werden normative Vorgaben am Markt für Verbraucher nicht zielführend umgesetzt und technische Lösungen scheitern am fehlenden Zugriff von Dritten auf die Datenverarbeitungspraktiken von verbraucherorientierten Informationssystemen. Die Dissertation zeigt den Gestaltungsraum zwischen den dominanten normativen und technischen Ansätzen auf und liefert erste Erkenntnisse, wie diese Vakanz, durch regulatorische, unternehmerische, verbrauchergetriebene oder kooperative Maßnahmen, gefüllt werden kann. Die Ergänzung von bestehenden normativen Richtlinien mit einem gründlichen Verständnis der Informationsbedürfnisse von Verbrauchern und einer Informationssystemgestaltungstheorie könnte den entscheidenden Impuls zur Verwirklichung von substantieller IPK in verbraucherorientierten Informationssystemen liefern.</p>
 
<p>Aktuell werden normative Vorgaben am Markt für Verbraucher nicht zielführend umgesetzt und technische Lösungen scheitern am fehlenden Zugriff von Dritten auf die Datenverarbeitungspraktiken von verbraucherorientierten Informationssystemen. Die Dissertation zeigt den Gestaltungsraum zwischen den dominanten normativen und technischen Ansätzen auf und liefert erste Erkenntnisse, wie diese Vakanz, durch regulatorische, unternehmerische, verbrauchergetriebene oder kooperative Maßnahmen, gefüllt werden kann. Die Ergänzung von bestehenden normativen Richtlinien mit einem gründlichen Verständnis der Informationsbedürfnisse von Verbrauchern und einer Informationssystemgestaltungstheorie könnte den entscheidenden Impuls zur Verwirklichung von substantieller IPK in verbraucherorientierten Informationssystemen liefern.</p>
 +
<br>
 +
[https://www.gdd.de/aktuelles/startseite/gdd-wissenschaftspreise-2018 GDD Newsmeldung zum Wissenschaftspreis 2018 aufrufen.]
 
<br>
 
<br>
 
[https://www.datakontext.com/detail/index/sArticle/246 Mehr Informationen zur 42. Datenschutzfachtagung (DAFTA) aufrufen.]
 
[https://www.datakontext.com/detail/index/sArticle/246 Mehr Informationen zur 42. Datenschutzfachtagung (DAFTA) aufrufen.]
 
<br>
 
<br>
 
[https://www.gdd.de/ Mehr Informationen zur Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e. V.) aufrufen.]
 
[https://www.gdd.de/ Mehr Informationen zur Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e. V.) aufrufen.]
 +
<br><br>
 +
[[Critical Information Infrastructures|« Zurück zu Critical Information Infrastructures]]
 
|Beschreibung EN='''The dissertation of Tobias Dehling on ‘Communication of Information Privacy Practices in Consumer Information System’, which was supervised by Prof. Dr. Ali Sunyaev, was awarded with the Wissenschaftspreis 2018 of the German Association for Data Protection and Data Security (GDD). Every year the Wissenschaftspreis is awarded for most excellent scientific work in the domains of data protection and data security. The Wissenschaftspreis was presented to Tobias Dehling on November 15, 2018 at the 42nd Datenschutzfachtung (DAFTA) at the Maternushaus in Cologne.'''
 
|Beschreibung EN='''The dissertation of Tobias Dehling on ‘Communication of Information Privacy Practices in Consumer Information System’, which was supervised by Prof. Dr. Ali Sunyaev, was awarded with the Wissenschaftspreis 2018 of the German Association for Data Protection and Data Security (GDD). Every year the Wissenschaftspreis is awarded for most excellent scientific work in the domains of data protection and data security. The Wissenschaftspreis was presented to Tobias Dehling on November 15, 2018 at the 42nd Datenschutzfachtung (DAFTA) at the Maternushaus in Cologne.'''
<br><br><br>[[file:Wissenschaftspreis.dehling.dafta.small.jpg|center|frame|©twitter.com (@data_agenda)]]
+
<br><br>
 +
<br>[[file:Wissenschaftspreis.dafta.single.small.jpg|center|frame]]
 +
<br><br>
 +
<br>[[file:Wissenschaftspreis.dehling.dafta.small.jpg|center|frame|©twitter.com (@data_agenda)]]
 
<br><br>
 
<br><br>
 
<h3>Disseration Abstract</h3>
 
<h3>Disseration Abstract</h3>
Zeile 22: Zeile 32:
 
<p>The employed research approach is mixed-methods and retroductive. It first clarifies the problem space by consolidating extant knowledge in research and practice, proceeds with development of a potential solution space in form of an information systems design theory, and concludes by substantiating the core underlying assumption of the proposed theory—the heterogeneity of consumers’ information privacy information needs—with an online survey.</p>
 
<p>The employed research approach is mixed-methods and retroductive. It first clarifies the problem space by consolidating extant knowledge in research and practice, proceeds with development of a potential solution space in form of an information systems design theory, and concludes by substantiating the core underlying assumption of the proposed theory—the heterogeneity of consumers’ information privacy information needs—with an online survey.</p>
 
<p>The contested and complex nature of information privacy makes it unlikely that organizations can satisfy consumers with a universal solution. This thesis addresses this problem by proposing a flexible, adaptive approach to organizational information privacy communication and by establishing a scientific foundation that supports entities striving to improve organizational information privacy communication to assess how to approach the challenge, to grasp the resource requirements, and to avoid sunk costs. Even if substantive organizational information privacy communication is never transformed from normative prescription into empirical reality, this work will serve as scientific foundation to investigate whether and why substantive organizational information privacy communication is not realized in practice and why it may not be socially desirable. Complementing extant normative guidance with a thorough understanding of consumers’ information privacy information needs and an information systems design theory may just be the missing impulse for the emergence of truly useful and substantive organizational information privacy communication in consumer information systems.</p>
 
<p>The contested and complex nature of information privacy makes it unlikely that organizations can satisfy consumers with a universal solution. This thesis addresses this problem by proposing a flexible, adaptive approach to organizational information privacy communication and by establishing a scientific foundation that supports entities striving to improve organizational information privacy communication to assess how to approach the challenge, to grasp the resource requirements, and to avoid sunk costs. Even if substantive organizational information privacy communication is never transformed from normative prescription into empirical reality, this work will serve as scientific foundation to investigate whether and why substantive organizational information privacy communication is not realized in practice and why it may not be socially desirable. Complementing extant normative guidance with a thorough understanding of consumers’ information privacy information needs and an information systems design theory may just be the missing impulse for the emergence of truly useful and substantive organizational information privacy communication in consumer information systems.</p>
 +
<br>
 +
[https://www.gdd.de/aktuelles/startseite/gdd-wissenschaftspreise-2018 View GDD news post on Wissenschaftspreis 2018.]
 
<br>
 
<br>
 
[https://www.datakontext.com/detail/index/sArticle/246 View more information on the 42nd Datenschutzfachtagung (DAFTA).]
 
[https://www.datakontext.com/detail/index/sArticle/246 View more information on the 42nd Datenschutzfachtagung (DAFTA).]
 
<br>
 
<br>
 
[https://www.gdd.de/international/english View more information on the German Association for Data Protection and Data Security (GDD).]
 
[https://www.gdd.de/international/english View more information on the German Association for Data Protection and Data Security (GDD).]
 +
<br><br>
 +
[[Critical Information Infrastructures|« Back to Critical Information Infrastructures]]
 
|Datum=2018/11/19
 
|Datum=2018/11/19
|Date=2018/11/19
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 14:20 Uhr

Neuigkeit vom 19. November 2018


Dissertation in der CII Forschungsgruppe mit Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e. V.) ausgezeichnet


Die Dissertation von Tobias Dehling zum Thema ‚Communication of Information Privacy Practices in Consumer Information Systems‘, die von Prof. Dr. Ali Sunyaev betreut wurde, wurde mit dem Wissenschaftspreis 2018 der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e. V.) ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis wird alljährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit verliehen. Im Rahmen der 42. Datenschutzfachtung (DAFTA) wurde der Wissenschaftspreis am 15. November 2018 feierlich an Tobias Dehling im Maternushaus in Köln übergeben.


Wissenschaftspreis.dafta.single.small.jpg




©twitter.com (@data_agenda)



Kurzfassung der Dissertation

Am Anfang des 21. Jahrhunderts leben wir in einer global vernetzten Welt. Die omnipräsente Datenerhebung bringt stetig anwachsende Risiken im Hinblick auf die Informationsprivatheit mit sich. Diese kumulative Dissertation beschäftigt sich mit der Gestaltung von Informationssystemkomponenten für substantielle Kommunikation von Datenverarbeitungspraktiken in verbraucherorientierenten Informationssystemen, im Hinblick auf die Informationsprivatheit (kurz: Informationsprivatheitskommunikation (IPK)).

In der bestehenden Literatur werden zwei dominante Ansätze für IPK verfolgt. In den Sozialwissenschaften werden hauptsächlich normative Richtlinien entworfen und im Feld getestet. In der Informatik werden vorwiegend technische Lösungen für spezifische, aber isolierte, Problemstellungen entworfen und getestet. Das Ziel der Dissertation ist es zur Verknüpfung der beiden Literaturströme beizutragen, indem die folgende Forschungsfrage beantwortet wird: Wie sollten Komponenten für Kommunikation zur Informationsprivatheit in verbraucherorientierten Informationssystemen gestaltet werden, um Datenverarbeitungspraktiken, auf eine substantielle Art und Weise, an Verbraucher zu kommunizieren? Im Rahmen der Dissertation werden einerseits bestehende normative Richtlinien in Form von Gestaltungswissen konkretisiert. Andererseits wird von konkreten Instantiierungen von IPK abstrahiert, um eine Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf verschiedene Kontexte, in denen IPK relevant ist, zu ermöglichen.

Die Arbeiten im Rahmen der Dissertation gliedern sich in drei Schritte. Zuerst wird die Relevanz von IPK untersucht. Anschließend wird Gestaltungswissen für IPK entwickelt. Abschließend wird eine zentrale Annahme des entwickelten Gestaltungswissen – die Heterogenität der Nutzerbedürfnisse – empirisch untermauert. Methodisch werden vorwiegend qualitative Verfahren verwendet, die durch quantitative Verfahren ergänzt werden.

Aktuell werden normative Vorgaben am Markt für Verbraucher nicht zielführend umgesetzt und technische Lösungen scheitern am fehlenden Zugriff von Dritten auf die Datenverarbeitungspraktiken von verbraucherorientierten Informationssystemen. Die Dissertation zeigt den Gestaltungsraum zwischen den dominanten normativen und technischen Ansätzen auf und liefert erste Erkenntnisse, wie diese Vakanz, durch regulatorische, unternehmerische, verbrauchergetriebene oder kooperative Maßnahmen, gefüllt werden kann. Die Ergänzung von bestehenden normativen Richtlinien mit einem gründlichen Verständnis der Informationsbedürfnisse von Verbrauchern und einer Informationssystemgestaltungstheorie könnte den entscheidenden Impuls zur Verwirklichung von substantieller IPK in verbraucherorientierten Informationssystemen liefern.


GDD Newsmeldung zum Wissenschaftspreis 2018 aufrufen.
Mehr Informationen zur 42. Datenschutzfachtagung (DAFTA) aufrufen.
Mehr Informationen zur Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e. V.) aufrufen.

« Zurück zu Critical Information Infrastructures