Stage-oe-small.jpg

Lehre/Praktikum Organic Computing: Learning Robots/en

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche

Organic Computing: Learning Robots

Details of Course
Type of course practical course
Lecturer(s) Hartmut Schmeck
Instructor(s) Lukas König, Daniel Pathmaperuma, Sanaz Mostaghim
Subject
Credit Points
Control of Success
Term


You find additional information, the time schedule and room numbers in the University Course Overview.

Course Overview http://www.uni-karlsruhe.de/info/vvz.php
Student Portal https://studium.kit.edu/sites/vab/0x968EC04C60A5744DAB1A35A48CF2ED59/Start/homepage.aspx



Research Group


Content

Die Einführungsveranstaltung findet statt am: Montag, den 16.04.2012, um 09.45 Uhr in Raum 2C-19 in Gebäude 05.20

Anmeldung per Email erforderlich.


Als autonome mobile Roboter werden Roboter bezeichnet, die sich in ihrer Umgebung selbstständig bewegen und agieren können. Bei einem solchen Roboter hängen die über die Zeit von den Sensoren wahrgenommenen Daten nicht nur von der Umwelt ab, sondern auch in hohem Maße von seiner Eigenbewegung, bzw. von den Bewegungen anderer Roboter oder Agenten in seiner Wahrnehmungsreichweite. Aus diesem und anderen Gründen (z.B. verrauschte Sensordaten; unvollkommene Motorik; oft gestellte hohe Echtzeitanforderungen) gehört die Programmierung dieser Roboter zu den schwierigsten Programmieraufgaben, die es gibt. Betrachtet man einen ganzen Schwarm autonomer mobiler Roboter, ergeben sich zusätzliche komplexe Anforderungen, wenn man ein bestimmtes globales Verhalten modellieren will (z.B. gemeinsames Abtransportieren von Gegenständen; koordiniertes Durchfahren enger Passagen). Das aus vielen lokalen Interaktionen emergierende Verhalten ist kaum vorhersehbar und ein gewünschtes globales Verhalten nur schwer zu erreichen.

Eine Möglichkeit, diese mehrdimensionale Komplexität in den Griff zu bekommen, ist, auf Lernverfahren zurückgreifen, die sich in der Natur als effektiv erwiesen haben. So können Programme zur Steuerung von Robotern erzeugt werden, ohne dass tatsächlich von Hand programmiert werden muss. Der Umgang mit der Komplexität wird somit dem Lernverfahren überlassen.

Im Praktikum sind die Themenschwerpunkte:

   * Herden und Schwärme,
   * Räuber-Beute Szenarien,
   * Wettrüsten mehrerer Spezies (Co-Evolution),
   * Herausbildung von Sprache und Gedächtnis,
   * Arbeit mit Simulationen und realen Robotern
   * ...

Experimente werden in der Simulation und möglicherweise im realen Roboterschwarm (WANDA-Roboter des Instituts für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik) stattfinden.