Stage-oe-small.jpg

DigiWorker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Projekt |Kurzname=DigiWorker |Name=Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Theoretische Perspektiven und Konzeptualisierung von Digitalisierungseffekten…“)
 
 
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
One theory that has been deliberately designed to account for a major transformation due to advanced technologies is Zuboff’s (1988) Theory of the Smart Machine (TSM). To date, however, researchers have not test-ed TSM. The objectives of this research project are twofold. First, we are planning to test TSM within the healthcare domain using an empirical study. More specifically, we will investigate within a particular domain (i.e., healthcare and medical work) the effect that the use of a new digital IT artefact, genome sequencing, has on the work processes of researchers and practitioners in a medical work and research context. This will test a research model based on TSM with an advanced IT in a real organizational setting. Second, we are proposing a second study that will develop a new explanatory theory for the phenomenon of digital transformation in healthcare and medical work. In that way, if the first study does not support or refutes TSM, we have a theory grounded in the data that explains what is going on, and we can compare the successful grounded theory with the unsuccessful TSM and reflect what must have changed from one digital transformation to the next, current one. If both studies come to comparable results, then TSM is supported and strengthened even more. Regardless of the outcome whether TSM is refuted or supported, we thus will add to the cumulative tradition of studies on transformations. The results will contribute to the understanding of the effects of advanced IT and help researchers as well as practitioners to investigate if and how the use of IT affects the work process as well as the development outcome and leads to changes in the work environment.
 
One theory that has been deliberately designed to account for a major transformation due to advanced technologies is Zuboff’s (1988) Theory of the Smart Machine (TSM). To date, however, researchers have not test-ed TSM. The objectives of this research project are twofold. First, we are planning to test TSM within the healthcare domain using an empirical study. More specifically, we will investigate within a particular domain (i.e., healthcare and medical work) the effect that the use of a new digital IT artefact, genome sequencing, has on the work processes of researchers and practitioners in a medical work and research context. This will test a research model based on TSM with an advanced IT in a real organizational setting. Second, we are proposing a second study that will develop a new explanatory theory for the phenomenon of digital transformation in healthcare and medical work. In that way, if the first study does not support or refutes TSM, we have a theory grounded in the data that explains what is going on, and we can compare the successful grounded theory with the unsuccessful TSM and reflect what must have changed from one digital transformation to the next, current one. If both studies come to comparable results, then TSM is supported and strengthened even more. Regardless of the outcome whether TSM is refuted or supported, we thus will add to the cumulative tradition of studies on transformations. The results will contribute to the understanding of the effects of advanced IT and help researchers as well as practitioners to investigate if and how the use of IT affects the work process as well as the development outcome and leads to changes in the work environment.
|Kontaktperson=Ali Sunyaev, Scott Thiebes
+
|Kontaktperson=Ali Sunyaev
 
|URL=https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/442171588
 
|URL=https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/442171588
 
|Start=August 2020
 
|Start=August 2020

Aktuelle Version vom 23. September 2020, 22:37 Uhr

Transparent.png

Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Theoretische Perspektiven und Konzeptualisierung von Digitalisierungseffekten auf die menschliche Arbeit im Gesundheitswesen


Kontaktperson: Ali Sunyaev

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/442171588



Projektstatus: aktiv


Beschreibung

Eines der bemerkenswertesten Beispiele der digitalen Transformation, mit tiefgreifenden gesellschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen, ist der Bereich der personalisierten Medizin. Die Auswirkungen neuer Technologien sind in der Gesundheitsversorgung gewaltig, zum Beispiel weil die Arbeit mit genomischen Daten (Genexpressionsanalysen und / oder Veränderungserkennung) mit der Entwicklung von preiswerten Gensequenzierungstechnologien die klinische Routine erreicht hat und damit personalisierte Medizin für jedermann prinzipiell zur Verfügung steht. Allerdings führt Digitalisierung nicht nur zu Vorteilen. Zum Beispiel wird auch erwartet, dass sich das gesundheitliche Versorgungsmodell verändert, mit weitreichenden Konsequenzen für die Arbeitspraktiken und die Wirtschaftlichkeit von medizinischen Fachkräften. Ganze medizinische Berufszweige könnten obsolet werden oder sind mit massiven Veränderungen ihrer Arbeitsweise konfrontiert. Obwohl die digitale Transformation tiefgreifende Veränderungen in der Gesundheitsversorgung verursacht, fehlen Theorien, die dieses Phänomen beschreiben und erklären. Es fehlt eine ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung und ihre Effekte. Eine Theorie, die bewusst zur Erklärung von Transformationen aufgrund fortgeschrittener Technologien geschaffen wurde, ist Zuboffs (1988) Theorie der Smart Machine (TSM). Bisher wurde TSM aber noch nicht überprüft. Dieses Forschungsvorhaben verfolgt zwei Ziele. Erstens soll TSM im Gesundheitswesen mittels einer empirischen Studie getestet werden. Es wird innerhalb der Domäne Gesundheitsversorgung und medizinische Arbeit der Effekt der Einführung und Verwendung eines neuen digitalen IT-Artefakts, der Genomsequenzierung, auf die Arbeitsprozesse von Forschern und medizinischen Praktikern untersucht. Hierzu wird ein auf TSM basierendes Forschungsmodell in einem realen organisatorischen Kontext getestet. Zweitens wird in einer weiteren Studie eine neue Theorie für das Phänomen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und in der medizinischen Arbeit entwickelt. Auf diese Weise steht am Ende des Projektes eine erklärende Theorie zur Verfügung, selbst wenn die erste Studie TSM widerlegt. In diesem Fall kann die neuentwickelte Theorie mit der erfolglosen TSM verglichen und analysiert werden, was sich von der früheren IT- basierten Transformation seit den 1980er-Jahren zur aktuellen digitalen Transformation verändert hat. Wenn beide Studien zu vergleichbaren Ergebnissen kommen, dann wird TSM unterstützt. Unabhängig vom Ergebnis wird so ein Beitrag zur kumulativen Tradition von Transformationsstudien geleistet. Die Ergebnisse verbessern das Verständnis der Auswirkungen von IT und des Einflusses von IT auf Arbeitsprozesse sowie die Veränderungen in der Arbeitswelt.


Involvierte Personen
Ali SunyaevScott Thiebes


Informationen

von: August 2020
bis: Juli 2023
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


Partner

Universität zu Köln, Uniklinik Köln


Forschungsgruppe

Critical Information Infrastructures


Forschungsgebiet

DigiWorker





Publikationen zum Projekt
article
 - inproceedings
 - book
 - incollection
 - booklet
 - proceedings
 - phdthesis
 - techreport
 - deliverable
 - manual
 - misc
 - unpublished