Stage-oe-small.jpg

Inproceedings408: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Added from ontology)
K (Added from ontology)
Zeile 4: Zeile 4:
 
}}
 
}}
 
{{Publikation Author
 
{{Publikation Author
|Rank=5
+
|Rank=3
|Author=Gottfried Vossen
+
|Author=Marco Mevius
 
}}
 
}}
 
{{Publikation Author
 
{{Publikation Author
Zeile 16: Zeile 16:
 
}}
 
}}
 
{{Publikation Author
 
{{Publikation Author
|Rank=3
+
|Rank=5
|Author=Marco Mevius
+
|Author=Gottfried Vossen
 
}}
 
}}
 
{{Inproceedings
 
{{Inproceedings

Version vom 11. September 2009, 02:15 Uhr


Workflow-gestütztes Lernobjekt-Management


Workflow-gestütztes Lernobjekt-Management



Published: 2003
Herausgeber: W. Uhr, W. Esswein, E. Schoop
Buchtitel: Wirtschaftsinformatik 2003, Medien - Märkte - Mobilität
Ausgabe: Bd.1
Seiten: 801-818
Verlag: Physica-Verlag
Erscheinungsort: Heidelberg

Referierte Veröffentlichung

BibTeX

Kurzfassung
Ein Problem bestehender Lernobjekt-Managementsysteme ist die fehlende oder unzureichende Unterstützung der im E-Learning auftretenden Prozesse, d.h. Lehr-, Lern- und Administrationsprozesse. Die inhaltsorientierte Sichtweise von E-Learning wird daher um eine prozessorientierte Sichtweise des Lernobjekt-Managements ergänzt. Durch die Verwendung von XML-Netzen, einer neuen Variante höherer Petri-Netze, welche die integrierte Darstellung der Prozesse des Lernobjekt-Managements und komplexer Lernobjekte erlaubt, wird die Erweiterung einer E Learning-Plattform um ein Workflow-Managementsystem möglich. Nutzen aus der prozessorientierten Sichtweise kann insbesondere bei der Ablaufunterstützung und der Erfolgskontrolle gezogen werden. Durch die Modellierung von Prozessschemata können die Prozesse des Lernobjekt-Managements auch zwischen den Prozessbeteiligten, z.B. Lehrenden, Lernenden oder Administratoren, kommuniziert werden.



Forschungsgebiet