Stage-oe-small.jpg

Inproceedings136: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Added from ontology)
K (Wikipedia python library)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Publikation Erster Autor
 +
|ErsterAutorNachname=Tempich
 +
|ErsterAutorVorname=Christoph
 +
}}
 
{{Publikation Author
 
{{Publikation Author
 
|Rank=2
 
|Rank=2
 
|Author=Steffen Staab
 
|Author=Steffen Staab
}}
 
{{Publikation Author
 
|Rank=1
 
|Author=Christoph Tempich
 
 
}}
 
}}
 
{{Publikation Author
 
{{Publikation Author
Zeile 23: Zeile 23:
 
|Abstract=In dieser Arbeit wird ein ontologiebasiertes Wissensmanagementsystem vorge-stellt. Die Verwendung von Ontologien ermöglicht einen intuitiven Zugriff auf Informationen und die Integration von Informationen aus verschiedenen Daten-quellen. Dabei wird hier ein Schwerpunkt auf die Ontologieentwicklung für einen Unternehmensanalysten gelegt und ein Portal vorgestellt welches die verschiede-nen Arbeitskontexte des Anlysten berücksichtig und daraus abgeleitete spezifische Informationen zur Verfügung stellt. Es werden verschiedene Techniken presen-tiert, wie die Inhalte aus vorhandenen Dokumenten und Datenbanken in das Wis-sensmanagementsystem integriet werden können.
 
|Abstract=In dieser Arbeit wird ein ontologiebasiertes Wissensmanagementsystem vorge-stellt. Die Verwendung von Ontologien ermöglicht einen intuitiven Zugriff auf Informationen und die Integration von Informationen aus verschiedenen Daten-quellen. Dabei wird hier ein Schwerpunkt auf die Ontologieentwicklung für einen Unternehmensanalysten gelegt und ein Portal vorgestellt welches die verschiede-nen Arbeitskontexte des Anlysten berücksichtig und daraus abgeleitete spezifische Informationen zur Verfügung stellt. Es werden verschiedene Techniken presen-tiert, wie die Inhalte aus vorhandenen Dokumenten und Datenbanken in das Wis-sensmanagementsystem integriet werden können.
 
|VG Wort-Seiten=
 
|VG Wort-Seiten=
|Download=2003_136_Tempich_TIME2Research -_1.pdf, 2003_136_Tempich_TIME2Research -_2.pdf
+
|Download=2003_136_Tempich_TIME2Research_-_1.pdf, 2003_136_Tempich_TIME2Research_-_2.pdf
 
|Projekt=
 
|Projekt=
|Forschungsgruppe=
+
|Forschungsgruppe=Wissensmanagement
 
}}
 
}}
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
|Forschungsgebiet=Wissensmanagement
+
|Forschungsgebiet=Semantic Web
 
}}
 
}}
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
|Forschungsgebiet=Semantic Web
+
|Forschungsgebiet=Wissensportale
 
}}
 
}}
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
|Forschungsgebiet=E-business
+
|Forschungsgebiet=Wissensmanagement
 
}}
 
}}
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
|Forschungsgebiet=Wissensportale
+
|Forschungsgebiet=E-business
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2009, 17:25 Uhr


TIME2Research - Ein Wissenportal für den Unternehmensanalysten


TIME2Research - Ein Wissenportal für den Unternehmensanalysten



Published: 2003
Herausgeber: Wolfgang Uhr and Werner Esswein Eric Schoop
Buchtitel: Wirtschaftsinformatik 2003, Medien - Märkte - Mobilität, Band II
Seiten: 373-392
Verlag: Physica-Ver., Heidelberg

Referierte Veröffentlichung

BibTeX

Kurzfassung
In dieser Arbeit wird ein ontologiebasiertes Wissensmanagementsystem vorge-stellt. Die Verwendung von Ontologien ermöglicht einen intuitiven Zugriff auf Informationen und die Integration von Informationen aus verschiedenen Daten-quellen. Dabei wird hier ein Schwerpunkt auf die Ontologieentwicklung für einen Unternehmensanalysten gelegt und ein Portal vorgestellt welches die verschiede-nen Arbeitskontexte des Anlysten berücksichtig und daraus abgeleitete spezifische Informationen zur Verfügung stellt. Es werden verschiedene Techniken presen-tiert, wie die Inhalte aus vorhandenen Dokumenten und Datenbanken in das Wis-sensmanagementsystem integriet werden können.

Download: Media:2003_136_Tempich_TIME2Research_-_1.pdf,Media:2003_136_Tempich_TIME2Research_-_2.pdf



Forschungsgruppe

Wissensmanagement


Forschungsgebiet

Wissensportale, E-business, Semantic Web, Web Science