Stage-oe-small.jpg

Semantische Suche

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
source:

Legt fest, welche alternative Datenquelle für die Ermittlung der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
sep:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
SQLStore debug output
ASK Query
[[Kategorie:Abschlussarbeit]] [[Forschungsgruppe::Betriebliche Informationssysteme]] [[Abschlussarbeitsstatus::Abgeschlossen]] [[Abschlussarbeitstyp::Diplom]]
SQL Query
SELECT DISTINCT
  t0.smw_id AS id,
  t0.smw_title AS t,
  t0.smw_namespace AS ns,
  t0.smw_iw AS iw,
  t0.smw_subobject AS so,
  t0.smw_sortkey AS sortkey, t0.smw_sort
FROM
  `smw_object_ids` AS t0
INNER JOIN
  (`smw_fpt_inst` AS t2
INNER JOIN
  `t3` AS t3 ON t2.o_id=t3.id
INNER JOIN
  `smw_di_wikipage` AS t4 ON t2.s_id=t4.s_id
INNER JOIN
  `smw_di_blob` AS t7 ON t2.s_id=t7.s_id
INNER JOIN
  `smw_di_blob` AS t9 ON t2.s_id=t9.s_id) ON t0.smw_id=t2.s_id
WHERE
  (
   (t4.p_id='176129' AND t4.o_id='176463')
   AND (
   (t7.o_hash='Abgeschlossen') AND t7.p_id='176197')
   AND (
   (t9.o_hash='Diplom') AND t9.p_id='176192')
  )
  AND t0.smw_iw!=':smw'
  AND t0.smw_iw!=':smw-delete'
  AND t0.smw_iw!=':smw-redi'
ORDER BY
  t0.smw_sort ASC
LIMIT
  55
OFFSET
  170
SQL Explain
IDselect_typetabletypepossible_keyskeykey_lenrefrowsExtra
1SIMPLEt7index_merges_id,p_id,s_id_2,o_hasho_hash,p_id258,26298Using intersect(o_hash,p_id); Using where; Using temporary; Using filesort
1SIMPLEt9refs_id,p_id,s_id_2,o_hashs_id8kit_smw1.t7.s_id,const1Using where
1SIMPLEt0eq_refPRIMARY,smw_id,smw_iw,smw_iw_2PRIMARY4kit_smw1.t7.s_id1Using where
1SIMPLEt2refs_id,o_id,s_id_2,o_id_2s_id_24kit_smw1.t7.s_id1Using where; Using index; Distinct
1SIMPLEt3eq_refPRIMARYPRIMARY4kit_smw1.t2.o_id1Distinct
1SIMPLEt4refs_id,o_id,p_id,s_id_2,s_id_3,o_id_2,o_id_3s_id_313kit_smw1.t7.s_id,const,const1Using index; Distinct
Auxilliary Tables
  • Temporary table t3
      Recursively computed hierarchy for element(s) ('176083').
      SELECT s_id FROM `smw_fpt_subc` WHERE o_id='176083' LIMIT 1
Query Metrics
Query-Size:7
Query-Depth:1
Errors and Warnings
None
Diplomarbeit


Wolfgang Braun
Einführung eines Colormanagementsystems in der automobilen Großserienproduktion
Abgabe: 22 September 2011, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Partner: Jan Nikoley (Daimler AG Werk Rastatt)


Frank Kleimann
Konzeption einer Markteintrittsstrategie im Mittelstand für eine Produktkonfigurator-Lösung
Abgabe: 13 Oktober 2011, Betreuer: Björn Keuter, Andreas Oberweis, Partner: Stefanie Simon (CAS Software AG)


Michaelq Völlinger
Lean Management im Krankenhaus - Darstellung von Methoden am Beispiel von iSOFT Enterprise Scheduling
Abgabe: 10 Juli 2011, Betreuer: Thomas Wolf, Partner: Dusberger


Benjamin Zang
Customizing eines Reifengradmodells für das Prozessmanagement eines Automobilzulieferers
Abgabe: 30 November 2011, Betreuer: Thomas Wolf, Partner: Denis Hertes (BPM@AA, Karlsruhe)


Timm Caporale
Prozessbasiertes Risikomanagement in der global verteilten Softwareentwicklung
Abgabe: 8 August 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Katrin Gaedke
Politische Risiken in der global verteilten Softwareentwicklung
Abgabe: 1 Dezember 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Thomas Mann
Vom ER-Modell zum Software-Prototyp - Anwendung agiler Methoden im Softwareentwicklungsprozess anhand eines Prüfungsmanagementsystems in der Hochschuldomäne
Abgabe: 15 Februar 2012, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis


Gennadi Schermann
Business Design - Development of a Guideline for Creating New Businesses in the Domain of xRM
Abgabe: 7 Juni 2011, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker, Partner: Dr. Bernhard Kölmel (CAS Software AG)


Wilhelm Nagel
Plattform zum Prototyping von Benutzungsoberflächen für mobile Endgeräte
Abgabe: 9 Mai 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Hellfeld, Stefan (FZI)


Nadia Alam
Entwurf eines konzeptuellen Modells für ein Repository zur systematischen Wiederverwendung von Geschäftsprozessmodellen
Abgabe: 8 Februar 2012, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Alexej Sailer
Konzeption und Realisierung einer Simulationskomponente zur risikobewussten Prozessanalyse
Abgabe: 2 März 2012, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Vincent Garrigues
Mobile rendering of CAD data for augmented reality applications
Abgabe: 7 Mai 2012, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Sascha Alpers (FZI)


Ayat Sasan
Zentralisiertes Ressourcen-Management
Abgabe: 14 September 2012, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Schuster (FZI)


Laura Hoffmeister
Konzeption eines integrierten Portfoliomanagements für klassische und agile Projekte
Abgabe: 17 April 2012, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Ralf Trunko (FZI)


Jonas Lehner
Spezialisierter mobiler Zahlungsprozess
Abgabe: 28 Februar 2012, Betreuer: Wolffried Stucky, Gunther Schiefer


Friederike Schmidt
Strategien zur Optimierung nicht-taktgebundener Qualitätssicherungsprozesse am Beispiel des Schraubenaudits bei einem großen Automobilhersteller
Abgabe: 31 Juli 2012, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Partner: Andreas Seiffert (Daimler AG, Rastatt)


Constantin Wehmschulte
Nachhaltigkeitsbezogene Kennzahlen im Supply Chain Management
Abgabe: 21 August 2012, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis


Di Wu
Evaluation der wahrgenommenen Sicherheit
Abgabe: 14 Februar 2012, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker, Gunther Schiefer, Katharina Issel


Min Hu
Darstellung von Petri-Netzen in einer 3D-Umgebung
Abgabe: 28 Februar 2013, Betreuer: Daniel Eichhorn, Andreas Oberweis


Robert Retz
Entwicklung eines prozessorientierten Ansatzes für das Management der Qualität technischer Materialstammdaten
Abgabe: 15 Januar 2013, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: David Karlin (FZI), Rainer Schmitt (BASF SE, Ludwigshafen)


Marc Schäfer
Einsatz von Schema-Matching-Werkzeugen zur Schemaintegration
Abgabe: 4 Dezember 2012, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis


Hedayatollah Hosseini
Potenzialanalyse situationsspezifischer Informationen in mobile Business Intelligence-Lösungen
Abgabe: 7 Mai 2013, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Esmahan Eryilmaz (FZI)


Maria Wiens
Automatisierte Kapazitäts- und Auslastungsrechnung für die Teilefertigung eines Automobilwerkes
Abgabe: 21 März 2013, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Sascha Alpers (FZI), Heino Francke (Daimler AG)


Arne Neumann
Qualitätssicherung für mobile Apps in elektronischen Marktplätzen
Abgabe: 2 April 2013, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Stefan Hellfeld (FZI)


Florian Maier
Konzeption und Realisierung einer Simulationskomponente für Geschäftsprozesse in einer Cloud-Umgebung
Abgabe: 27 März 2013, Betreuer: Murat Citak, Andreas Oberweis, Partner: Johannes Michler (PROMATIS software GmbH)


Helena Winterholler
Vergleich der Horus-Methode mit anderen Methoden bei der Verbesserung ausgewählter Prozesse in einem Automobilwerk
Abgabe: 17 September 2014, Betreuer: Sascha Alpers, Andreas Oberweis, Partner: Horst Hunn (Daimler AG, Rastatt)


Andreas Parusel
Servergesteuertes Testen von Webapplikationen auf Mobilgeräten
Abgabe: 28 November 2012, Betreuer: Wolffried Stucky, Gunther Schiefer, Partner: 1&1 Internet AG, Andreas Ecker


Alexander Ulan
Evaluierung des Produktentstehungsprozesses anhand eines Prozessqualitätsmodells
Abgabe: 3 Juni 2013, Betreuer: Ralf Kneuper, Andreas Oberweis


Andreas Krüger
Konzeption einer Softwarelösung zur Unterstützung des Innovationsmanagements
Abgabe: 2 April 2013, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Partner: Florian Opitz (Datalog Software AG, München)


Marcel Prokott
Nutzen und Kosten von IT-Sicherheit
Abgabe: 15 Januar 2014, Betreuer: Wolffried Stucky, Gunther Schiefer


Jana Ganter
Neukonzeption einer systemgestützten Endanwenderbetreuung - Anwendung von Standards bei einem mittelständischen Softwarehersteller
Abgabe: 5 Juni 2013, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Sascha Alpers (FZI), Esmahan Eryilmaz (FZI), Snezana Spasenovic (PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH)


Julia Schliebitz
Verbesserung der kundenorientierten Prozesssteuerung zur Steigerung der Termintreue eines Reparaturbetriebes
Abgabe: 19 Juni 2013, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Sascha Alpers (FZI), Christoph Riederle (SMA Solar Technology AG)


Fabian Romanowski
Social Coding and Crowd Sourcing as Approaches for Globalized Software Development
Abgabe: 18 September 2013, Betreuer: Timm Caporale, Andreas Oberweis


Michael Maczka
Understanding YouTube Access Patterns
Abgabe: 5 November 2013, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis


Daniel Grabitzki
Konzeption und Entwurf eines Methodenbaukastens für den Einsatz in der modernen Hochschullehre
Abgabe: 2 Dezember 2013, Betreuer: Meike Ullrich, Andreas Oberweis


Jan Norman Rautenbach
Konzeption und Realisierung eines IT-basierten Feedbacksystems
Abgabe: 23 Dezember 2013, Betreuer: Andreas Drescher, Andreas Oberweis


Jan-David Walter
Analytische Untersuchung der eGovernment Prozess- und Anwendungslandschaft zur effektiven Kommunikationsgestaltung zwischen Studenten, Behörden und Unternehmen
Abgabe: 31 Oktober 2014, Betreuer: Andreas Drescher, Andreas Oberweis, Partner: Jürgen Holste (ISB AG, Karlsruhe)


Lucas Lürich
Teilautomatisierung von Geschäftsprozessen im E-Commerce mittels Smartphone Apps
Abgabe: 27 März 2015, Betreuer: Jonas Lehner, Andreas Oberweis


Liubov Osovtsova
Effiziente Analyseverfahren für Big Data-relevante Geschäftsprozessmodelle
Abgabe: 1 August 2014, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Anna Kantorovitch
Feedback-basierte Sprach- und Bewegungsanalyse von Video-Präsentationen auf der Lernplattform ILIAS
Abgabe: 26 Februar 2015, Betreuer: Meike Ullrich, Andreas Oberweis


Thorsten Mai
Automatische Zuordnung und Analyse von strukturierten und unstrukturierten Informationen zu Inhalten bestehender Fahrzeugdatenbanken
Abgabe: 30 Dezember 2014, Betreuer: Thomas Schuster, Andreas Oberweis


Adam Taras
Optimierte, zielorientierte Ressourcenauswahl mit RML
Abgabe: 31 Oktober 2014, Betreuer: Thomas Schuster, Andreas Oberweis


Eugene Benderski
Entwicklung eines asynchronen Kommunikationsframeworks zur Unterstützung von Social BPM
Abgabe: 30 September 2015, Betreuer: Murat Citak, Andreas Oberweis


Michael Kuhn
Konzeption und Evaluation eines Leitfadens zur Auswahl eines Informationssicherheits-Ansatzes für KMUs
Abgabe: 16 September 2015, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Xu Yidan
Business Process Modeling: State of the Art
Abgabe: 30 September 2015, Betreuer: Timm Caporale, Andreas Oberweis


Sebastian Wenzel
Maschinelle Analyse zur Qualitätsbestimmung von Benutzereingaben mittels MicroServices
Abgabe: 7 Juli 2016, Betreuer: Sascha Alpers, Andreas Oberweis

<a href="#top"> ↑ top</a>