Stage-oe-small.jpg

Semantische Suche

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
source:

Legt fest, welche alternative Datenquelle für die Ermittlung der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
sep:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
SQLStore debug output
ASK Query
[[Kategorie:Abschlussarbeit]] [[Forschungsgruppe::Betriebliche Informationssysteme]] [[Abschlussarbeitsstatus::Abgeschlossen]] [[Abschlussarbeitstyp::Master]]
SQL Query
SELECT DISTINCT
  t0.smw_id AS id,
  t0.smw_title AS t,
  t0.smw_namespace AS ns,
  t0.smw_iw AS iw,
  t0.smw_subobject AS so,
  t0.smw_sortkey AS sortkey, t0.smw_sort
FROM
  `smw_object_ids` AS t0
INNER JOIN
  (`smw_fpt_inst` AS t2
INNER JOIN
  `t3` AS t3 ON t2.o_id=t3.id
INNER JOIN
  `smw_di_wikipage` AS t4 ON t2.s_id=t4.s_id
INNER JOIN
  `smw_di_blob` AS t7 ON t2.s_id=t7.s_id
INNER JOIN
  `smw_di_blob` AS t9 ON t2.s_id=t9.s_id) ON t0.smw_id=t2.s_id
WHERE
  (
   (t4.p_id='176129' AND t4.o_id='176463')
   AND (
   (t7.o_hash='Abgeschlossen') AND t7.p_id='176197')
   AND (
   (t9.o_hash='Master') AND t9.p_id='176192')
  )
  AND t0.smw_iw!=':smw'
  AND t0.smw_iw!=':smw-delete'
  AND t0.smw_iw!=':smw-redi'
ORDER BY
  t0.smw_sort ASC
LIMIT
  55
OFFSET
  50
SQL Explain
IDselect_typetabletypepossible_keyskeykey_lenrefrowsExtra
1SIMPLEt9index_merges_id,p_id,s_id_2,o_hasho_hash,p_id258,262163Using intersect(o_hash,p_id); Using where; Using temporary; Using filesort
1SIMPLEt2refs_id,o_id,s_id_2,o_id_2s_id_24kit_smw1.t9.s_id1Using where; Using index
1SIMPLEt4refs_id,o_id,p_id,s_id_2,s_id_3,o_id_2,o_id_3s_id_313kit_smw1.t9.s_id,const,const1Using index
1SIMPLEt7refs_id,p_id,s_id_2,o_hashs_id8kit_smw1.t9.s_id,const1Using where
1SIMPLEt0eq_refPRIMARY,smw_id,smw_iw,smw_iw_2PRIMARY4kit_smw1.t9.s_id1Using where
1SIMPLEt3eq_refPRIMARYPRIMARY4kit_smw1.t2.o_id1Distinct
Auxilliary Tables
  • Temporary table t3
      Recursively computed hierarchy for element(s) ('176083').
      SELECT s_id FROM `smw_fpt_subc` WHERE o_id='176083' LIMIT 1
Query Metrics
Query-Size:7
Query-Depth:1
Errors and Warnings
None
Masterarbeit


Stefan Gabriel
Entwurf und Implementierung einer Software zur Planung und Entwicklung von Event-driven BAM-Prozessen
Abgabe: 1 Dezember 2014, Betreuer: Christian Janiesch, Andreas Oberweis


Lorenz Haas
Erweiterung von Standardpräsentationssoftware zur Förderung der Publikumsinteraktion
Abgabe: 14 Januar 2015, Betreuer: Sascha Alpers, Andreas Oberweis


Nicolas Oeß
Vorgehensmodell zur Einführung einer Customer Experience-Cloud Lösung im B2B-Vertrieb
Abgabe: 2 März 2015, Betreuer: Murat Citak, Andreas Oberweis


Nicolai Fischer
Latent Semantic Analysis zur Bestimmung der Ähnlichkeit von Geschäftprozessmodellen
Abgabe: 14 April 2016, Betreuer: Andreas Schoknecht, Andreas Oberweis


Johannes Baldinger
Technologieüberblick und Evaluation von Multi-Plattform Entwicklungsmethoden für mobile Anwendungen
Abgabe: 31 März 2015, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Esmahan Eryilmaz (FZI), Objektkultur Software GmbH


Amal Khandly
Konzeption und Umsetzung einer Unternehmensplanung für den Mittelstand
Abgabe: 31 März 2015, Betreuer: Thomas Karle, Andreas Oberweis, Partner: PROMATIS software GmbH


Christian Beuthner
Prozessmodellunterstützte Entwicklung eines Tools zur effizienteren Bearbeitung des Angebotserstellungsprozesses
Abgabe: 11 Mai 2015, Betreuer: Andreas Oberweis, Jonas Lehner, Partner: Harman Becker Automotive Systems GmbH, Karlsbad


Martin Schade
A transformational approach to the integration of system dynamics and discrete formalisms using quantized systems
Abgabe: 6 Juli 2015, Betreuer: Lukas König, Marlon Braun, Andreas Drescher, Andreas Oberweis


Kim Mai Mona Hoang Thi
Real-time process optimization with the example of a case study in the automotive industry
Abgabe: 18 Dezember 2015, Betreuer: Andreas Schoknecht, Andreas Oberweis


Torsten Rieger
Konzeption einer Enterprise Social Platform mit integrierten BPM-Komponenten
Abgabe: 1 Juli 2015, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Karle (promatis Software GmbH)


Heiko Burkhardt
Conception and implementation of a token game for XSLT nets
Abgabe: 16 November 2015, Betreuer: Timm Caporale, Murat Citak, Andreas Oberweis


Lilija Selenski
Konzeption und Evaluation eines Metrikmodells zum Messen von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmen
Abgabe: 31 Oktober 2015, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Atanas Yankov
Interactive Analysis of Business Process Models
Abgabe: 3 November 2015, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: PROMATIS software GmbH


Dorothea Schmid
Interdisciplinary IT-Teams - Definitions and Ranking System
Abgabe: 2 Dezember 2015, Betreuer: Stefan Hellfeld (FZI), Andreas Oberweis


Meike Sennert
Analyse und Integration der Lehr-/Lernbereiche Lernen, Forschen und Anwenden in den universitären Lehrkontext
Abgabe: 13 Januar 2016, Betreuer: Timm Caporale, Meike Ullrich, Andreas Oberweis


Anna-Lena Hau
Konzeption einer automatisierten Qualitätsprüfung von Lastenheften für LKW-Komponenten
Abgabe: 5 Februar 2016, Betreuer: Arthur Vetter, Andreas Oberweis, Partner: Daimler AG


Gholam Hassan Sahabi
Systematische Literaturübersicht über Erweiterungen von Petri-Netzen zur Betrachtung von Informationssicherheit in Geschäftsprozessen
Abgabe: 5 April 2016, Betreuer: Sascha Alpers (FZI), Andreas Oberweis


Valentin Nentwich
Autonomie in CEP Systemen: Entwicklung einer grafischen Modellierungssprache
Abgabe: 26 Februar 2016, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Christian Janiesch (Universität Würzburg)


Andreas Fritsch
Development of a web-based system to increase the transparency of a product's sustainability
Abgabe: 4 Januar 2016, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Selim Larsch
Entwicklung eines Ansatzes zur Modellierung von Nachhaltigkeitsaspekten in Geschäftsprozessen
Abgabe: 23 Februar 2016, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Janine Braungart
System Dynamics basierte Modellierung und Analyse von Nachhaltigkeitsaspekten im Cloud Computing
Abgabe: 2 Februar 2016, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Michael Platzek
Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung durch Informations- und Kommunikationssysteme in UnternehmenGeschäftsprozesse in Unternehmen
Abgabe: 18 Dezember 2015, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Nicole Bär
Ermittlung von Marktpreisniveau und Einkaufsvorgehen für M2M Datenübertragung via Mobilfunk
Abgabe: 2 Mai 2016, Betreuer: Sascha Alpers (FZI), Andreas Oberweis


Salome Elena Maria Franzen
Multimediaeinsatz bei Übungsaufgaben zum Thema Geschäftsprozessmodellierung
Abgabe: 31 August 2019, Betreuer: Meike, Andreas Oberweis


Gitta Engelhardt
Klassische Projektmanagement-Methoden in agilen Vorgehensweisen am Beispiel von Scrum
Abgabe: 1 Juni 2016, Betreuer: Roland Schätzle, Andreas Oberweis, Partner: Kim Metzger (Exxeta GmbH, Karlsruhe)


Christian Weise
Konzeption und Entwicklung einer Softwarekomponente zur Unterstützung der Qualitätsbewertung von Petri-Netz Modellen
Abgabe: 23 August 2016, Betreuer: Meike Ullrich, Andreas Oberweis


Daniel Tewolde
Systematische Literaturübersicht über Erweiterungen der Business Process Model and Notation (BPMN) zur Betrachtung von Informationssicherheit in Geschäftsprozessen
Abgabe: 23 August 2016, Betreuer: Sascha Alpers (FZI), Andreas Oberweis


Ivayla Partalina
Entwicklung von GUI-Modellen und deren Verknüpfung mit Ablauf- und Objekttypmodellen zum prozesszentrierten Erstellen mobiler Anwendungen
Abgabe: 17 Oktober 2016, Betreuer: Sascha Alpers (FZI), Andreas Oberweis


Wenzel Zern
Erkennung von Compliance-Verstößen in Echtzeit
Abgabe: 30 September 2016, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Arthur Vetter (PROMATIS Software GmbH)


Janna Meyer
Integration von Process Mining in Self-Service-BI-Anwendungen zur Analyse von in hybriden Systemlandschaften verteilten Prozessen
Abgabe: 6 November 2018, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis, Partner: Mehrwerk AG


Jakob Christian Diebold
Verbesserung der Softwareentwicklungsprozesse eines Kleinunternehmens durch Anwendung agiler Methoden
Abgabe: 9 Dezember 2016, Betreuer: Arthur Vetter, Andreas Oberweis


Christoph Groß
Dynamische Abstraktion von Besucherverhalten auf Webseiten
Abgabe: 20 Dezember 2016, Betreuer: Meike Ullrich, Andreas Oberweis


Bennet Schmitz
Computer Supported Cooperative Work - Analyse aktueller Nutzungskonzepte und Einsatzszenarien
Abgabe: 12 April 2017, Betreuer: Roland Schätzle, Andreas Oberweis


Manuel Juschkewitz
Rahmenbedingungen einer Cloud-Service-Nutzung in der öffentlichen Verwaltung
Abgabe: 31 März 2017, Betreuer: Gunther Schiefer, Andreas Oberweis, Partner: ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Schiffbauergasse 14,14467 Potsdam


Florian Gast
Konzeption einer natürlich-sprachlichen Anfrageschnittstelle für exploratives Monitoring auf Basis von Systemdaten
Abgabe: 11 Juli 2017, Betreuer: Andreas Schoknecht, Andreas Oberweis, Partner: SAP SE


Karin Gregor
Datenschutz im Process Mining
Abgabe: 28 November 2017, Betreuer: Andreas Oberweis, Ralf Kneuper


Niresh Ragavan
Entwicklung eines Werkzeugs zur automatisierten Fehlererkennung bei It-Service Wartungen
Abgabe: 6 August 2017, Betreuer: Murat Citak, Andreas Oberweis


Florian Leander Bausch
Analytische Untersuchung von Workflows im Unternehmen
Abgabe: 27 September 2017, Betreuer: Andreas Drescher, Andreas Oberweis, Partner: Timo Hobig (juwi Operations & Maintenance GmbH)


Simon Wendlandt
Methodische Unterstützung bei der Geschäftsprozessmodellierung durch ein integriertes Aufgabenmanagement
Abgabe: 22 September 2017, Betreuer: Murat Citak, Andreas Oberweis


Tobias Ehret
Prozessverbesserung durch die Einführung von DevOps in agilen Softwareentwicklungsprojekten
Abgabe: 28 September 2017, Betreuer: Jonas Lehner, Andreas Oberweis, Partner: Dr. P. Freudenstein (Accenture GmbH)


Ainara Miller-Askar
Vergleich und Implementierung unterschiedlicher Entwicklungsstrategien zur Unterstützung des Selbstdatenschutzes für Android-Nutzer
Abgabe: 8 November 2017, Betreuer: Sascha Alpers (FZI), Andreas Oberweis


Denis Künzel
Konzeption und prototypische Implementierung eines Vorgehensmodells zur Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen mittels integriertem Websystem
Abgabe: 28 September 2017, Betreuer: Jeron Mehl, Andreas Oberweis


Benjamin Kling
Bewertung von Integrationsszenarien für "Einfaches Digitales Vergessen"
Abgabe: 6 Februar 2018, Betreuer: Sascha Alpers, Andreas Oberweis, Partner: Mario Herb (esentri AG, Ettlingen)


Lukas Kirchmann
Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur IT-gestützten Anwendung von Governance, Risikomanagement, Compliance und Security
Abgabe: 28 März 2018, Betreuer: Arthur Vetter, Andreas Oberweis


Constantin Bläse
Entwicklung einer musterbasierten Ausführungssemantik für Geschäftsprozessmodellierungssprachen
Abgabe: 10 April 2018, Betreuer: Andreas Drescher, Andreas Oberweis


Julia Weiß
Konzeption einer domänenspezifischen Modellierungssprache für soziale Produktlebenszyklusanalysen
Abgabe: 23 Mai 2018, Betreuer: Andreas Fritsch, Andreas Oberweis


Philipp Marx
Untersuchung von Anforderungen zur Koordination dynamischer Verhaltensänderungen in einem automatisierten Shuttle-Betrieb
Abgabe: 3 Mai 2018, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Meryem Cömert
Modellierung von Datenschutzanforderungen in BPMN
Abgabe: 3 Juli 2018, Betreuer: Sascha Alpers, Andreas Oberweis


Daniel Siqueira Vidal Moreira
Konzeption und Implementierung einer Clustertechnik für Verhaltensanalysen in intelligenten, vernetzten Umgebungen
Abgabe: 27 Juni 2018, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Hüseyin Yildiz
Die wandelnde Rolle des CIO im Zuge der Digitalisierung
Abgabe: 23 Juli 2018, Betreuer: Andreas Oberweis

<a href="#top"> ↑ top</a>